Ausrüstung und Bekleidung

Bergschuhe, welcher Schuh für welche Bergsportart?

Bergschuhe und Wanderschuhe werden in verschiedenen Kategorien eingeteilt. Jede Kategorie steht für eine unterschiedliche Konstruktion und somit für einen unterschiedlichen Einsatzzweck. Für Hochtourenkurse oder Touren, bei denen Steigeisen unbedingt nötig sind, setzen wir Schuhe der Kategorie C voraus. Mit Kategorie B Schuhen funktioniert dies nicht richtig. Achte auf eine steife Sohle. Diese kann bei sehr leichten C Schuhen sehr weich sein und dazu führen, dass die Steigeisen nicht richtig halten und sich immer wieder lösen.

Schuhkategorien

  • Sohle mit gutem Kompromiss aus Flexibilität (gutes Abrollen) und Steifigkeit (für schwierige Wege)
  • mittelhoher oder hoher Schaft mit gutem Kompromiss aus Beweglichkeit und gutem Halt
  • gleichermaßen flexibles wie stabilisierendes Obermaterial, oft Leder/Synthetik-Mix
  • Leichte Wanderungen

Gelände:

  • gemäßigte und anspruchsvollere Wanderwege im Mittelgebirge oder in den Alpen
  • wurzelige und steinige Pfade
  • Tageswanderungen
  • Wanderungen über mehrere Tage mit leichtem Gepäck

Beispiele:

  • Sohle mit hoher Steifigkeit und guter Dämpfung
  • hoher Schaft für Stabilität im Sprunggelenk
  • robustes und stabilisierendes Obermaterial, meist Leder

Gelände:

  • wurzelige und steinige Pfade
  • gemäßigtes alpines Gelände
  • Wanderungen mit schwerem Gepäck und durch bergiges oder wegloses Gelände
  • Bergtouren bis hin zu Gebirgsdurchquerungen ohne Gletscher
  • alpine Steige
  • Klettersteige
  • leichte Kletterrouten

Beispiele:

  • Sohle mit hoher Steifigkeit und guter Dämpfung
  • hoher Schaft für Stabilität im Sprunggelenk
  • robustes und stabilisierendes Obermaterial, meist Leder
  • für halbautomatische Steigeisen geeignet (Steigeisen mit Kipphebel hinten und Körbchen vorne)

Gelände:

  • alpine Steige
  • Klettersteige
  • leichte Kletterrouten
  • Klettersteigbegehungen
  • Hochgebirgstouren mit hohem Felsanteil
  • Leichte Gletschertouren

Beispiele:

  • sehr steife Sohle
  • hoher und stabiler Schaft
  • robustes und stabilisierendes Obermaterial
  • voll steigeisenfest

Gelände:

  • alpine Steige
  • Gletscher
  • leichte Klettereien
  • Hochgebirgstouren
  • Hochtouren im vergletscherten Gelände
  • Hochgebirgstrekking

Beispiele:

  • extrem steife Sohle
  • sehr hoher und stabiler Schaft
  • dickes und sehr stabiles Obermaterial
  • isoliert gegen extreme Kälte
  • voll steigeisenfest

Gelände:

  • alpine Steige
  • Fels und Eis
  • Gletscher
  • Gefrorene Wasserfälle
  • anspruchsvolle Gletscher- und Gipfeltouren in extremen Höhen
  • Hochgebirgsexpeditionen
  • Eisklettern

Beispiele:

Ausrüstung nach Kategorie

Nachfolgend geben wir dir ein paar Tipps für Ausrüstung und Bekleidung. Du findest Infos zur Bekleidung auch direkt bei unseren Touren. Wir empfehlen dir Bekleidung und Ausrüstung von unseren Partnern Ortovox und Edelrid. Eine komplette Materialliste für deine gebuchte Reise bekommst du von uns per Mail und du findest diese ebenfalls direkt online auf unserer Webseite.

Basics

  • Wander- oder Trekkingschuhe Kategorie B
  • Rucksack 20 bis 30 ltr
  • Stöcke

Sicherheit

  • Erste-Hilfe-Set
  • Karte, Führer, Kompass, Höhenmesser
  • Biwaksack (einer pro 2 Personen)
  • Stirnlampe/Taschenlampe
  • Mobiltelefon mit eingespeicherter Notfallnummer (international gültig: 112)
  • Sonnenschutz (Brille, Hut, Creme, Lippenstift)

Bekleidung

  • Wetterschutz (Jacke, Überhose)
  • ggf. leichte Ersatzwäsche zum Wechseln
  • Handschuhe und Mütze
  • Warme Jacke mit Füllung aus Daune, Kunstfaser oder Wolle

Nützliches

  • bei Übernachtung auf Hütten: Hüttenschlafsack, Waschutensilien, kleines Handtuch
  • Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche/li>
  • eine gute Brotzeit (verpackt z.B. in der Bienenwachstasche)
  • Taschenmesser
  • Mülltüte
  • Sitzunterlage
  • Blasenpflaster

Basics

  • Bergschuhe Kategorie B oder C
  • Rucksack 25 bis 30 ltr

Sicherheit

  • Stöcke
  • Sicherheit
  • Erste-Hilfe-Set
  • Karte, Führer, Kompass, Höhenmesser
  • Biwaksack (einer pro 2 Personen)
  • Kletterhelm bei Bedarf
  • Stirnlampe
  • Mobiltelefon mit eingespeicherter Notfallnummer (international gültig: 112)
  • Sonnenschutz (Brille, Hut, Creme, Lippenstift)
  • ggf. Klettergurt und Sicherungsmaterial

Bekleidung

  • Wetterschutz (Jacke, Überhose)
  • leichte Ersatzwäsche zum Wechseln
  • Handschuhe und Mütze
  • Warme Jacke mit Füllung aus Daune, Kunstfaser oder Wolle

Nützliches

  • bei Übernachtung auf Hütten: Hüttenschlafsack, Waschutensilien, kleines Handtuch
  • Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche
  • eine gute Brotzeit
  • Taschenmesser
  • Mülltüte
  • Blasenpflaster

Basics

  • Bergschuhe Kategorie B oder C
  • Rucksack 25 bis 30 ltr

Sicherheit

Bei unseren Anfängertouren und -kursen ist die Klettersteigausrüstung (Klettergurt, Klettersteigset, Rundschlinge 60 cm und HMS-Schraubkarabiner) als Leihmaterial inbegriffen. Näheres findest du in der Materialliste bei den Touren.

Basics

  • Wander- oder Bergschuhe
  • Rucksack
  • Stöcke

Sicherheit

  • Erste-Hilfe-Set
  • Hüftgurt
  • Klettersteigset
  • als Rastschlinge: HMS-Schraubkarabiner, vernähte Rundschlinge 60 cm (Nutzlänge)
  • Kletterhelm
  • Klettersteighandschuhe, um sich vor Hautverletzungen und Blasen an den Händen durch das Stahlseil zu schützen
  • Biwaksack (einer pro 2 Personen)
  • Stirnlampe/Taschenlampe
  • Mobiltelefon mit eingespeicherter Notfallnummer (international gültig: 112)
  • Sonnenschutz (Brille, Hut, Creme, Lippenstift)

Bekleidung

  • Wetterschutz (Jacke, Überhose)
  • ggf. leichte Ersatzwäsche zum Wechseln
  • Warme Jacke mit Füllung aus Daune, Kunstfaser oder Wolle

Nützliches

  • bei Übernachtung auf Hütten: Hüttenschlafsack, Waschutensilien, kleines Handtuch
  • Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche
  • eine gute Brotzeit
  • Taschenmesser
  • Mülltüte
  • Sitzunterlage
  • Blasenpflaster

Basics

  • steigeisenfeste Bergschuhe
  • Rucksack
  • Stöcke

Sicherheit

  • Steigeisen
  • Klettergurt
  • Kletterhelm
  • Pickel
  • Eisschraube
  • Gletscherset: (Bei Kursen und Einsteigertouren im Leihmaterial inbegriffen)
  • 1x Safebiner, 2x HMS-Karabiner, 2x Normalkarabiner, 2x Reepschnur 6mm 4m, 1x Rundschlinge 120cm, 1x Rundschlinge 30cm, 1x Seilrolle mit Rücklaufsperre, 1x Seilklemme
  • Erste-Hilfe-Set
  • Karte, Führer, Kompass, Höhenmesser (bringt der Bergführer mit)
  • Biwaksack (einer pro 2 Personen)
  • Stirnlampe/Taschenlampe
  • Mobiltelefon mit eingespeicherter Notfallnummer (international gültig: 112)
  • Sonnenschutz (Brille, Cap/Hut, Creme, Lippenstift)

Bekleidung

  • Wetterschutz (Jacke, Überhose)
  • ggf. leichte Ersatzwäsche zum Wechseln
  • Handschuhe und Mütze
  • Warme Jacke mit Füllung aus Daune, Kunstfaser oder Wolle

Nützliches

  • bei Übernachtung auf Hütten: Hüttenschlafsack, Waschutensilien, kleines Handtuch
  • Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche
  • eine gute Brotzeit
  • Taschenmesser
  • Mülltüte
  • Blasenpflaster

Basics

  • feste Zustiegsschuhe & Kletterschuhe
  • Rucksack 30 bis 35 ltr

Sicherheit

Bei unseren Kursen ist das gesamte Klettermaterial als Leihausrüstung verfügbar. Siehe hierzu die Materialliste bei den jeweiligen Kursen auf der Webseite.

  • Erste-Hilfe-Set
  • Hüftgurt
  • Kletterhelm
  • Halbautomat inkl. Verschlusskarabiner
  • Abseilgerät mit Plattenfunktion
  • 1 HMS-Schraubkarabiner & 1 Safebiner
  • 10 Expressschlingen (für eine Seilschaft)
  • 2 Bandschlingen 120 cm
  • Seil
  • Karte, Gebietsführer
  • Biwaksack (einer pro 2 Personen)
  • Stirnlampe/Taschenlampe
  • Mobiltelefon mit eingespeicherter Notfallnummer (international gültig: 112)
  • Sonnenschutz (Brille, Hut, Creme, Lippenstift)

Bekleidung

  • Wetterschutz (Jacke, Überhose)
  • ggf. leichte Ersatzwäsche zum Wechseln
  • Handschuhe und Mütze

Nützliches

  • bei Übernachtung auf Hütten: Hüttenschlafsack, Waschutensilien, kleines Handtuch
  • Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche
  • eine gute Brotzeit
  • Taschenmesser
  • Mülltüte
  • Sitzunterlage
  • Blasenpflaster

Basics

LVS-Ausrüstung wird bei Kursen und Einsteigertouren von uns gestellt. Tourenski, Schuhe und Stöcke können gegen Aufpreis für Touren und Kurse geliehen werden. Siehe nähere Infos in unseren Angeboten.

Basics

  • Tourenski
  • Felle & Harscheisen
  • Skitourenschuhe
  • Skihelm
  • Ski-/Teleskop-Stöcke
  • Rucksack (am besten Lawinenairbag)

Sicherheit

  • LVS-Ausrüstung (LVS-Gerät inkl. Batterien, Lawinensonde, Lawinenschaufel)
  • Snowcard
  • Erste-Hilfe-Set
  • Karte, Führer, Kompass, Höhenmesser
  • Biwaksack (einer pro 2 Personen)
  • Stirnlampe/Taschenlampe
  • Mobiltelefon mit eingespeicherter Notfallnummer (international gültig: 112)
  • Sonnenschutz (Brille, Creme, Lippenstift)

Bekleidung

  • Handschuhe und Mütze
  • Tourenjacke (Hardshell)
  • Skihose
  • Skisocken
  • Wechselkleidung: Warme Jacke mit Füllung aus Daune, Kunstfaser oder Wolle

Nützliches

  • bei Übernachtung auf Hütten: Hüttenschlafsack, Waschutensilien, kleines Handtuch
  • Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche
  • eine gute Brotzeit
  • Mülltüte
  • Blasenpflaster

Basics

  • Tourenski
  • Felle & Harscheisen
  • Skitourenschuhe
  • Skihelm
  • Ski-/Teleskop-Stöcke
  • Rucksack (am besten Lawinenairbag)

Sicherheit

  • LVS-Ausrüstung (LVS-Gerät inkl. Batterien, Lawinensonde, Lawinenschaufel)
  • Snowcard
  • Erste-Hilfe-Set
  • Karte, Führer, Kompass, Höhenmesser
  • Biwaksack (einer pro 2 Personen)
  • Klettergurt
  • Gletscher-Set: Bei Kursen und Einsteigertouren im Leihmaterial inbegriffen
  • 1x Safebiner, 2x HMS-Karabiner, 2x Normalkarabiner, 2x Reepschnur 6mm 4m, 1x Rundschlinge 120cm, 1x Rundschlinge 30cm, 1x Seilrolle mit Rücklaufsperre, 1x Seilklemme
  • Steigeisen mit Frontalzacken
  • Pickel
  • Eisschraube
  • Stirnlampe/Taschenlampe
  • Mobiltelefon mit eingespeicherter Notfallnummer (international gültig: 112)
  • Sonnenschutz (Brille, Creme, Lippenstift)

Bekleidung

  • Handschuhe und Mütze
  • Wechselhandschuhe
  • Tourenjacke (Hardshell)
  • Skitourenhose
  • Skisocken
  • Wechselkleidung: Warme Jacke mit Füllung aus Daune, Kunstfaser oder Wolle

Nützliches

  • bei Übernachtung auf Hütten: Hüttenschlafsack, Waschutensilien, kleines Handtuch
  • Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche
  • eine gute Brotzeit
  • Mülltüte
  • Blasenpflaster

Basics

  • Schneeschuhe
  • Wasserfeste Bergschuhe
  • Ski-/Teleskop-Stöcke
  • Rucksack (am besten Lawinenairbag)

Sicherheit

  • LVS-Ausrüstung (LVS-Gerät inkl. Batterien, Lawinensonde, Lawinenschaufel)
  • Snowcard
  • Erste-Hilfe-Set
  • Karte, Führer, Kompass, Höhenmesser
  • Biwaksack (einer pro 2 Personen)
  • Stirnlampe/Taschenlampe
  • Mobiltelefon mit eingespeicherter Notfallnummer (international gültig: 112)
  • Sonnenschutz (Brille, Creme, Lippenstift)

Bekleidung

  • Handschuhe und Mütze
  • Tourenjacke (Hardshell)
  • Tourenhose
  • Skisocken
  • Wechselkleidung
  • Gamaschen
  • Warme Jacke mit Füllung aus Daune, Kunstfaser oder Wolle

Nützliches

  • bei Übernachtung auf Hütten: Hüttenschlafsack, Waschutensilien, kleines Handtuch
  • Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche
  • eine gute Brotzeit
  • Mülltüte
  • Blasenpflaster

Ausrüstung nach Kategorie

Du kannst bei unseren Kursen gerne deine eigene Ausrüstung verwenden. Dein Bergführer wird sich mit dir zusammen deine Ausrüstung am Treffpunkt anschauen und überprüfen. Sollte diese in Ordnung sein, kannst du diese verwenden. Wenn nicht, bekommst du von uns Leihausrüstung, sofern diese mit inbegriffen ist. Leihausrüstung bei unseren Touren Bei vielen unserer Einsteigerkursen und Anfängertouren haben wir für dich Leihausrüstung. Diese ist im Preis inkludiert. Die Ausrüstung ist meistens bereits auf den Hütten von uns stationiert und du bekommst diese dann von unserem Bergführer ausgegeben.

Was ist ein Biwaksack?

Ein Biwaksack ist ein winddichter, meist auch wasserdichter Sack, der bei Übernachtungen im Freien, dem Biwakieren, als Außenhülle um den Schlafsack herum verwendet wird und vor Nässe, Schmutz, Auskühlung durch Wind und anderen schädlichen Einflüssen schützt. Er wird in Ausführungen für eine oder auch für zwei Personen gefertigt und vorwiegend beim Bergsteigen, Klettern oder Wandern benutzt. Außerdem gibt es Biwaksäcke aus Material, welches ähnlich einer Rettungsdecke ist. Dies hat den Vorteil, dass diese Biwaksäcke sehr klein sind und somit minimales Gewicht und Packmaß aufweisen. Diese Art von Biwaksäcken gehören zur Erste-Hilfe Ausstattung und sollten in keinem Rucksack fehlen.

Du benötigst keine Leihausrüstung?

Solltest du keine Leihausrüstung benötigen, brauchst du uns nicht zu informieren. Einen Nachlass auf den Kurs- oder Tourenpreis können wir dir leider nicht anbieten. Für die Vollständigkeit, Vollzähligkeit und Einsatzbereitschaft deines Material bist du selbst verantwortlich. Das Material muss den gültigen Bergsportnormen entsprechen. Sollte dies nicht der Fall sein und durch einen unserer Bergführer festgestellt werden, ist ein Ausschluss von der Tour oder dem Kurs möglich. Dies gilt insbesondere für das von uns geforderte Schuhwerk. Solltest du dir diesbezüglich unsicher sein, helfen wir dir gerne weiter.

Besuch uns auf

oder teile diese Seite

Partner & Friends

Mögliche Zahlungsarten bei Online-Buchung
  • PayPal Logo
  • Visa Logo
  • Mastercard Logo
  • Rechnung/Überweisung Logo