Unsere viertägige Wanderung führt uns zu Beginn durch das mystische Wimbachgries, welches durch das hohe Massiv des Hochkalters und des Watzmanns eingeschlossen ist. Am Talende geht es über wunderschöne Steige hoch in die Berchtesgadener Alpen und das Steinerne Meer. So wie sich unsere Wege und ihre Beschaffenheit ändern, erleben wir auch die Natur und das Panorama im stetigen Wandel. Die Saugasse mit ihren beständigen Serpentinen bringt uns durch unberührte Wälder bergab, bis wir nach all den Anstrengungen St. Bartholomä am Königssee mit der weltbekannten Kapelle erreichen. Von hier erblicken wir die eindrucksvolle Watzmann Ostwand, bevor es mit dem Schiff zurück an die Seelände, unserem Ausgangspunkt, geht.
Weitere Infos rund um die TourDein Steep and Wild Paket:
Professionell ausgebildete Bergwanderführer
Individuelle Betreuung
Kleine Gruppen für mehr Sicherheit
Reisesicherungsschein
Trittsicherheit auf Pfaden und teilweise felsigem Gelände ist notwendig.
Es wird Kondition für bis zu 1000 hm / 8 km
und
6 Stunden Gehzeit vorausgesetzt.
Ausgesetztes Wandergelände
Absturzgefahr
Min.: 4
Max.: 8
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl erfolgt die Absage der Tour 14 Tage vorher.
Dieser Reiseverlauf stellt den regulären Ablauf dar. Es sind Anpassungen aufgrund von Wetteränderungen oder sich verändernden Verhältnissen jederzeit und kurzfristig möglich.
1. Tag Wimbachgrieshütte
-> 8,3 km, ↑ 700 hm, ↓ 0 hm
Wir treffen uns am Parkplatz Wimbachbrücke und besprechen vor Beginn unserer Wanderung alles Wichtige zum Thema Ausrüstung und dem weiteren Tourenverlauf. Auf einem leicht bergauf führenden Forstweg durch lichten Wald geht unser Weg vorbei an der Wimbachklamm immer entlang des wilden Wimbaches bis zum Wimbachschloss, einem idyllisch gelegenen Berggasthof. Hier bietet sich die Möglichkeit zum Verweilen an. Der Blick richtet sich in Richtung Süden zum Grieß und dem Bergpanorama rund um das Große Palfelhorn. Eingeschlossen auf der rechten Seite vom Massiv des Hochkalters und auf der linken Seite vom Watzmann gehen wir stetig weiter durch das mystisch wirkende Wimbachtal, bis wir am Talschluss die Wimbachgrieshütte erreichen.
2. Tag Ingolstädter Haus
-> 8,0 km, ↑ 1070 hm, ↓ 280 hm
Der zweite Tag ist durch den alpinen und landschaftlich großartigen Aufstieg in die Berchtesgadener Alpen geprägt. Anfangs geht es auf leichten Pfaden den Banngraben hinauf, bis sich für uns der Blick für den weiteren Weg durch die Hundstodgrube bis hoch zum Hundstodgatterl auftut. Unsere Anstrengungen bis ganz nach oben werden immer wieder durch das beeindruckende Panorama von Watzmann und Großen Hundstod belohnt. Das letzte Teilstück zum Ingolstädter Haus führt leicht bergauf durchs Steinerne Meer. Der Ausblick und die Schmankerl am Ingolstädter Haus entlohnen uns für den anstrengenden Tag.
3. Tag Kärlingerhaus
-> 5,6 km, ↑ 100 Hm, ↓ 580 Hm
Der Start in den Tag beginnt mit einem vielfältigen Frühstücksbüffet und wer mag steht ein bisschen früher auf und genießt bei einer Tasse Kaffee den Sonnenaufgang und das wunderbare Bergpanorama. Unser Weg schlängelt sich heute durch das vor uns liegende Steinerne Meer und endet am Kärlingerhaus und dem eingebetteten Funtensee. Sollten wir am Nachmittag noch voller Tatendrang sein, bietet sich vom Kärlingerhaus der Aufstieg auf den Feldkogel an. Das Panorama reicht vom Watzmann über den Königssee zum Hohen Göll bis hin zum Hagengebirge.
4. St. Bartholomä
-> 10,5 km, ↑ 290 hm, ↓ 1330 hm
Auf unserer letzten Etappe verlassen wir das Steinerne Meer und beginnen über die Saugasse den Abstieg in Richtung Königssee. Nach den vielen Serpentinen gelangen wir in einem Waldstück an die Quelle des Schrainbaches. Dieser begleitet uns auf dem letzten Stück und führt direkt an das Ufer des Königssees. Das flache Ufer und das Panorama lädt zum Verweilen ein, aber auch ein Besuch der Wallfahrtskirche St. Bartholomä ist sehr empfehlenswert. Abschließend bringt uns die Fähre zur Seelände nach Schönau und von dort geht es gemeinsam mit dem Auto zurück zur Wimbachbrücke bei Ramsau.
Inklusive:
4 Tage Führung durch einen ausgebildeten Bergwanderführer
Übernachtung mit Halbpension
Exklusive:
Parkplatzgebühr
Sonstige Ausgaben
Zusatzkosten können variieren und dienen zur Orientierung.
Rucksack | Bekleidung |
Rucksack 20 bis 30 l | Funktionsshirt |
Hüttenschlafsack | Wanderhose |
Hüttenschuhe | Wanderschuhe |
Mütze | |
Basecap/Sonnenhut | |
Sonnenbrille | |
Getränk, mind. 1,5 l | |
Ersatzwäsche | |
Waschutensilien | |
Wasser-/Winddichte Jacke | |
Erste-Hilfe-Set | |
Verpflegung | |
Stirnlampe | |
Alpenvereinsausweis | |
Ohrstöpsel |
Der Alpenvereinsausweis ist nicht notwendig, um an der Tour teilzunehmen. Du solltest aber auf eine ausreichende Versicherung für deine Bergsportaktivitäten achten. Siehe hierzu auch unsere FAQs.
Wimbachgrieshütte
Malerische Lage mit großartiger Felskulisse
Bayerische Gerichte
Kein Handyempfang und keine Lademöglichkeit
Ingolstädter Haus
Eingebettet in das Steinerne Meer
Frühstücksbüffet
Begrenzter Handyempfang
Kärlingerhaus
Mitten im Steinernen Meer am Funtensee
Kein Handyempfang
Wir treffen uns um 13:00 Uhr am Parkplatz Wimbachbrücke bei Ramsau in Berchtesgaden.
Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Salzburg.
Der nächste Bahnhof ist in Berchtesgaden.
Möchtest du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, bitten wir dich, uns zwei Wochen vor Tourstart darüber Bescheid zu geben. Nach Absprache mit dem Bergführer organisieren wir für dich eine Abholung vom Bahnhof. Dieses Angebot ist eine kostenfreie Zusatzleistung unsererseits und nur unter Vorbehalt gültig.
X
Hole dir deinen Frühlingsrabatt und buche dein Abenteuer!! Dein Code: SAW042520
oder teile diese Seite