Hochtourenkurs mit Wildspitze

Der Hochtourenkurs am Taschachhaus mit Besteigung der Wildspitze (3768 m) ist bestens für Anfänger und Einsteiger geeignet, auch Fortgeschrittene können hier noch Vieles mitnehmen. Das Taschachhaus ist sicherlich der beste Ausbildungsstützpunkt in den Ostalpen. Der Taschachferner im Pitztal mit seinem kurzen Zustieg bietet uns viele Ausbildungsmöglichkeiten. Angefangen von der Spaltenbergung, Tourenplanung, Sicherungstechnik über Pickeltechniken, bis hin zu einer Ausbildungstour auf eine der Sexegerten-Spitzen und der Wildspitze, ist hier alles geboten. In diesem Kurs lernst du alles, was du brauchst, um später selbstständig und verantwortungsvoll leichte Hochtouren bewältigen zu können.
6 Tage Führung und Ausbildung durch einen Bergführer

Weitere Infos rund um die Tour

Dein Steep and Wild Paket:
Professionell ausgebildete Bergführer
Individuelle Betreuung
Kleine Gruppen für mehr Sicherheit
Hochwertiges Leihmaterial inklusive
Reisesicherungsschein

Technik

Du solltest über Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verfügen und im weglosen Gelände sicher steigen können.

Kondition

Kondition für 1300 hm und ca. 6-8 Stunden Gehzeit.

Ernsthaftigkeit

mäßige Ernsthaftigkeit
Spaltensturzgefahr
Steinschlaggefahr
Eisschlaggefahr
Absturzgefahr

Teilnehmer

Min.: 4
Max.: 6
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl erfolgt die Absage der Tour 14 Tage vorher.

Land

Diese Tour befindet sich in Österreich.

Du kannst dich nicht einschätzen?

Kein Problem! Schreib mir einfach und wir werden deinen Wert ermitteln.

Infos rund um die Tour

Tour-Ablauf

Dieser Reiseverlauf stellt den regulären Ablauf dar. Es sind Anpassungen aufgrund von Wetteränderungen oder sich verändernden Verhältnissen jederzeit und kurzfristig möglich.

1. Tag:
Wir treffen uns am Hotel Gundolf in Tieflehen, verladen unser Gepäck und fahren weiter zu unserem Ausgangspunkt. Hier beginnt der Kurs mit dem Aufstieg zum Taschachhaus, einem der besten DAV-Ausbildungsstützpunkte in den Alpen. Nach ca. 2-3 Stunden und 600 hm Aufstieg durch ein liebliches Tal, erreichen wir das Taschachhaus. An der Hütte angekommen, beziehen wir unsere Unterkunft und besprechen bei Kaffee und Kuchen die Ausbildungsinhalte der nächsten Tage.
Hinter der Hütte beginnen wir mit unserem ersten Ausbildungsabschnitt. Wir üben Knoten, erlernen das Anseilen am Gletscher und beginnen mit den Grundlagen der Spaltenbergung.
Am Abend gibt es eine kleine Präsentation über Gletscherkunde und die damit verbundenen alpinen Gefahren.

2. Tag:
Nach einem ausgiebigen Frühstück wandern wir gemütlich zum Gletscher und beginnen mit den Grundlagen des Gehens auf Steigeisen. In den nächsten Stunden verbessern wir unsere Fertigkeiten auf diesen immer weiter. Auch die verschiedenen Pickeltechniken stehen auf dem Programm. Nach einer erholsamen Mittagspause auf dem Gletscher geht es weiter mit dem Setzen von Eisschrauben und dem Bauen von Eissanduhren. Am Nachmittag vertiefen wir die Spaltenbergung und lernen die Lose Rolle kennen.
Am späten Nachmittag geht es zurück zur Hütte. Abends beschäftigen wir uns mit dem Thema Tourenplanung und Wetter.

3. Tag:
Heute geht es auf die südliche oder nördliche Sexegertenspitze. Beide Ziele sind lohnend und erreichen eine Höhe von 3428 m bzw. 3350 m.
Auf dieser Tour können wir alles, was wir bisher in unserem Gletscherkurs erlernt haben, anwenden.
Am Gipfel haben wir einen wunderschönen und einmaligen Blick auf die umliegenden 3000er, wir können die Wildspitze schon erblicken und träumen von weiteren Zielen. Im Abstieg lassen wir weitere Ausbildungsinhalte wie das Abbremsen von Stürzen und Verankerungen im Schnee und Firn einfließen.
Nachdem wir am Taschachhaus angekommen sind, stärken wir uns mit einem Stück Kuchen und besprechen das Erlebte von heute noch einmal.
Gemeinsames Abendessen und Besprechung des nächsten Tages.

4. Tag:
Heute heißt es, das Gelernte weiter zu vertiefen und die Spaltenbergung weiter zu verfeinern und zu üben. Die Selbstrettung aus einer Gletscherspalte ist heute eines der zentralen Ausbildungsthemen. Natürlich darf die Orientierung nicht zu kurz kommen und wir befassen uns deshalb während der Ausbildung auf dem Gletscher mit dem Lesen von Karte, Kompass und GPS.
Am Mittag beschäftigen wir uns mit den Themen klettern im steilen Eis und der Verwendung des Pickels, vertiefen die Lose Rolle und versuchen, echte Spaltenstürze zu halten.
An der Hütte angekommen, freuen wir uns schon auf das Abendessen.
Am Abend steht die Planung der Abschlusstour am Programm. Die Wildspitze, Top of Tirol.

5. Tag:
Es ist soweit, der Rucksack ist gepackt, die Bergstiefel geschnürt. Frühmorgens geht es mit den Stirnlampen den bekannten Weg zum Taschachferner hinüber. Wir steigen im Schein unserer Lampen dem nächtlichen Himmel entgegen. Immer weiter führt uns der Gletscher vorbei an bizarren Eisformationen und großen Gletscherspalten, das erste Tageslicht berührt uns und die Sonne geht auf. Endlich erreichen wir die abschließende Schulter der Wildspitze und der Gipfel ist schon zum Greifen nahe. Nun heißt es noch einmal konzentriert über den sich aufsteilenden Grat hinauf aufzusteigen, noch eine kurze kniffelige Stelle und wir stehen überglücklich mit einem fantastischen Blick über Tirol auf dem Gipfel der Wildspitze.
Wir steigen über den bekannten Aufstiegsweg wieder hinab zum Taschachhaus. Müde und erschöpft, aber überglücklich und zufrieden ziehen wir unsere Schuhe aus und genießen den Moment, die vielfältigen Eindrücke kann nun jeder für sich verarbeiten und es ist Zeit, sich bis zum Abendessen auszuruhen.
Gemeinsam stoßen wir auf unseren Erfolg an.

6. Tag:
Nach dem Frühstück verstauen wir unser Gepäck und bereiten uns auf die abschließenden Ausbildungsabschnitte vor. Wir können heute noch offene Fragen klären und verschiedene Inhalte intensivieren. Abseilen, Selbstrettung oder einfach Themen, die dich noch interessieren.
Der Tag kann auch als Reservetag für die Besteigung der Wildspitze genutzt werden.
Unser Gepäck wird ins Tal befördert. Wir essen noch gemeinsam zu Mittag und beginnen dann den Abstieg, den wir mit dem Fahrrad verkürzen können. Im Tal angekommen verabschieden wir uns von einem wirklich intensiven Kurs und treten die Heimreise an.


Ausbildungsthemen:
Knotenkunde
Anseilen am Gletscher
Steigeisentechniken
Pickeltechniken
Fixpunkte in Eis und Schnee
Begehen von Fixseilen
Spaltenbergung
Lose Rolle
Mannschaftszug
Sturzversuche
Materialkunde
Gletscherkunde
Orientierung
Wetterkunde
Tourenplanung
Alpine Gefahren
Erste Hilfe
Natur- und Umweltschutz

Inklusiv:
6 Tage Führung und Ausbildung durch einen staatlich geprüften Bergführer
Leihmaterial
Gepäcktransport
5x Übernachtung mit HP

Exklusiv:
Trinkgelder und sonstige Ausgaben
Gebühr für Leihfahrrad (wenn möglich) für den Abstieg 15,00 €
Vegane Verpflegung (Aufpreis: 15,00 €/Tag)

Zusatzkosten können variieren und dienen zur Orientierung.

< Swipe >
AusrüstungBekleidungRucksackLeihmaterial
Rucksack 30-35 l TourenhandschuheGetränk mind. 1,5 lKlettergurt
Bergschuhe Kat. C/DWechselhandschuheVerpflegung (Riegel) 2x Schnappkarabiner
Tasche für ZusatzbekleidungGore-Tex JackeWechselwäsche2x HMS-Karabiner
Tourenstöcke (optional)TourenhoseSonnencreme1x Safebiner
StirnlampeFunktionsshirtIsolationsjacke2x 3 m Reepschnur 6 mm
 Mütze/StirnbandErste-Hilfe-SetSteigeisen
 Sonnenbrillepers. MedikamentePickel
 FunktionsunterwäscheBlasenpflasterEisschraube
 Bekleidung für die HütteAlpenvereinsausweisBandschlinge 120 cm
  Hüttenschlafsack 
    

 
Das Leihmaterial ist auf der Hütte deponiert und wird von unserem Bergführer an dich ausgegeben.

Taschachhaus
Idealer Ausbildungsstützpunkt
Gletscher in unmittelbarer Nähe, ca. 45 Min. Gehzeit
gute und reichliche Bewirtung
Kletterhalle
Seminarraum
Dusche
WLAN

Auf der Hütte ist nur Barzahlung möglich.

Wir treffen uns um 10:00 Uhr am Hotel Gundlof in Tieflehen im Pitztal.

Nächster Flughafen:

Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Innsbruck.

Nächster Bahnhof:

Der nächstgelegene Bahnhof ist in Imst.
Möchtest du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, bitten wir dich, uns zwei Wochen vor Tourstart darüber Bescheid zu geben. Nach Absprache mit dem Bergführer organisieren wir für dich eine Abholung vom Bahnhof. Dieses Angebot ist eine kostenfreie Zusatzleistung unsererseits und nur unter Vorbehalt gültig.

Weitere Reiseinformationen

Hier findest Du noch zusätzliche Informationen.

Österreich
Richtline EU 2015/2302
Sicherheitshinweise

Produkte im Einsatz


Westalpen Softshell Jacket M
Westalpen Softshell Jacket W
Westalpen Softshell Pants M
Westalpen Softshell Pants W
High Alpine Glove
Fleece Light Grid Beanie
Rucksack Peak 40 Dry
High Alpine Peak Light 38 S
First Aid Kit
Bivy Ultralight

100% Kundenzufriedenheit

Du hast individuelle Wünsche oder deine gesuchte Tour ist nicht dabei?

Anfrage stellen
Besuch uns auf

oder teile diese Seite

Partner & Friends

Mögliche Zahlungsarten bei Online-Buchung
  • PayPal Logo
  • Visa Logo
  • Mastercard Logo
  • Rechnung/Überweisung Logo