Reiseinformation Österreich
Sicherheit
In der Wiener Innenstadt wurden am 2. November 2020 terroristische Angriffe verübt. Schüsse schwer bewaffneter Attentäter forderten Todesopfer und Verletzte.
Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle und Handtaschenraub kommen insbesondere in den Großstädten an von Touristen sehr frequentierten Orten vor. Gewaltkriminalität ist selten.
Währung und Bezahlung
Die gültige Währung für dieses Reiseland ist der Euro.
In der Regel wird mit Bargeld, EC-Karte oder Kreditkarte bezahlt.
Auf Berghütten ist es in der Regel so, dass mit Bargeld bezahlt werden muss. Weitere Infos bekommst du in unseren Tourenbeschreibungen.
Gesundheit
Europäischer Standard im Gesundheitswesen.
Die Mitnahme einer Reiseapotheke, die nicht nur regelmäßig benötigte Arzneimittel, sondern auch Medikamente für gängige Reiseerkrankungen beinhaltet, wird dringend empfohlen.
Wer auf bestimmte Medikamente angewiesen ist, sollte einen ausreichenden Vorrat und einen Nachweis über die ärztliche Verschreibung mitnehmen.
Es wird empfohlen, rechtzeitig vor Reisebeginn den Hausarzt oder eine andere geeignete Einrichtung zu kontaktieren.
Allgemeingültige Notrufnummer: 112
Polizei: 133
Bergrettung: 140
Impfungen
Derzeit gibt es keine verpflichtenden Impfungen für die Einreise nach Österreich.
Wir empfehlen einen Standardschutz für Bergreisen im Allgemeinen.
Folgende Impfungen werden für internationale Bergreisen empfohlen:
Polio, Diphtherie, Keuchhusten und Tetanus
Weitere Informationen findest du hier:
Zentrum für Reisemedizin
Einreise und Zoll
Die Einschränkungen bei der Einreise an den österreichischen Grenzen ist gering. Gelegentlich kann es zu Kontrollen von Personen und Fahrzeugen kommen. Seit September 2015 führt Österreich wieder Grenzkontrollen an der österreichisch-ungarischen als auch an der österreichisch-slowenischen Grenze durch. Dies kann unter Umständen zu Wartezeiten im grenzüberschreitenden Verkehr führen. Der öffentliche Nahverkehr ist gut ausgebaut und es lassen sich auch abgelegene Urlaubsregionen gut mit Bus und Bahn erreichen.
Informationen zur Einfuhr von Waren findest du hier:
Waren Ein- und Ausfuhr in die EU
Reisedokumente und Visum
In den 27 europäischen Ländern des Schengenraums sind die Binnengrenzen abgeschafft und es besteht für alle Einwohner der Schengen-Mitgliedstaaten das Recht auf uneingeschränkten Personenverkehr.
Zu den 27 Schengenländern zählen neben allen EU-Mitgliedstaaten u. A. die Schweiz, Norwegen und Island.
Für Bürgerinnen und Bürger mit Staatsbürgerschaft aus dem Schengenraum gilt:
Es besteht keine Visumpflicht. Die Mitnahme eines gültigen Reisepasses oder Personalausweises ist erforderlich.
Informationen zum Aufenthalt und Visa findest du hier:
Auswärtiges Amt Bundesrepublik Deutschland
Klima und Wetter
Es herrscht gemäßigtes Alpinklima mit zunehmend kontinentalem Einfluss nach Osten.
Im Winter kommt es in den Bergen immer wieder zu Lawinenabgängen und auch Sperrungen von Gebieten wie insbesondere von Tälern.
Schnee- und Gletscherschmelze können auch im Frühjahr Lawinen und Erdrutsche verursachen.
Ein einheitliches Alpenklima gibt es nicht, da die regionalen Unterschiede enorm sind. Grob abgegrenzt werden kann jedoch das trockene, kontinental geprägte Klima der inneralpinen Täler von dem feuchten Klima der alpinen Randlagen.
Die inneralpinen Täler sind dank ihrer abgeschirmten Lage mit 600 bis 1000 mm Niederschlag pro Jahr relativ niederschlagsarm und weisen im Vergleich zu alpinen Randlagen eine bis zu 1° C höhere Durchschnittstemperatur auf. Dadurch liegt die Baumgrenze in den Zentralalpen, zum Beispiel im Ötztal, deutlich höher als in den Randlagen der Nordalpen, wie etwa dem Wettersteingebirge. Vor allem im Winter sind die inneralpinen Täler deutlich niederschlagsärmer – dort liegt deshalb auch weniger Schnee – als die Randlagen mit teilweise tagelang anhaltenden Stauniederschlägen.
Der Alpenraum ist vom Klimawandel überdurchschnittlich stark betroffen. Er hat sich seit dem späten 19. Jahrhundert doppelt so stark erwärmt wie der globale Durchschnitt, etwa um 2° C. Auch der DAV ist daher vom Klimawandel betroffen und setzt sich für einen aktiven Klimaschutz ein.
Wetterdienste:
DAV Bergwetter
Meteo Blue
ZAMG Bergwetter
oder teile diese Seite