Diese Alpentraversierung wurde von Hubert Nagl entwickelt. Hubert ist ein guter Freund und Bergführer aus der Ramsau bei Berchtesgaden, 2007 startete er diese Tour zum ersten Mal mit einer Gruppe. Mittlerweile ist diese zum absoluten Klassiker geworden. Geniale Ausblicke, großartiges Panorama und herrliche Gebirgslandschaften machen diese Durchquerung der Alpen von Nord nach Süd zu etwas ganz Besonderem.
Weitere Infos rund um die TourDein Steep and Wild Paket:
Professionell ausgebildeter Bergwanderführer
Individuelle Betreuung
Kleine Gruppen für mehr Sicherheit
Reisesicherungsschein
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist notwendig
Es wird Kondition für bis zu 1100 hm und
7 Stunden Gehzeit vorausgesetzt.
Gehintervalle von 1,5 Std
geringe Ernsthaftigkeit
Überwiegend einfache bis mittelschwere Wege (rot und blau)
Abstieg vom Riemannhaus schwer
(schwarz)
Min.: 6
Max.: 9
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl erfolgt die Absage der Tour 7 Tage vorher.
Dieser Reiseverlauf stellt den regulären Ablauf dar. Es sind Anpassungen aufgrund von Wetteränderungen oder sich verändernden Verhältnissen jederzeit und kurzfristig möglich.
1. Tag:
Treffpunkt um 11:00 Uhr am Parkplatz am Königssee (bei der Tourist Info), Fahrt mit dem Schiff über den Königssee, mit Blick auf die berühmte Watzmann Ostwand, nach St. Bartholomä. Aufstieg über die Saugasse zum Kärlinger Haus (1638 m), am malerischen Funtensee gelegen (ca. 5 Std. / ca. 1100 hm).
2. Tag:
Überquerung der verkasteten Hochfläche des Steinernen Meeres. Nach ca. 3 Std. erreichen wir das Riemann Haus (2177 m), dort machen wir auch unsere wohlverdiente Mittagsrast. Nun führt ein steiler, zum Teil mit Drahtseilen versicherter Weg, hinab nach Maria Alm, Taxitransfer nach Ferleiten (ca. 1 Std.). Aufstieg und Nächtigung auf der urigen Trauner Alm im Käfertal (1890 m / Gehzeit ca. 6 Std., Aufstieg 600 hm, Abstieg 1100 hm).
3. Tag:
Aufstieg unter gewaltiger Gletscherszenerie vom Großen Wiesbachhorn und Fuschkarkopf zur "Pfandlscharte" (2665 m), von hier aus bietet sich ein herrlicher Blick auf den Großglockner, danach erfolgt der Abstieg zum Glockner Haus (2132 m). Aufstieg Pfandlscharte 3 Std., Abstieg zum Glockner Haus 2 Std., Aufstieg 700 hm, Abstieg 1050 hm
4. Tag:
Zuerst kurzer Abstieg zum Margaritzen Stausee, weiter bergab (insgesamt ca. 1 Std.), bis wir rechts abbiegen können ins wunderschöne und einsame Leitertal. Übrigens auch der Weg vom Erzbischof Salm, dem Erstbegeher des Großglockners um 1800. In ca. 3 Std. erreichen wir die Glorer Hütte mit 2642 m der höchste Punkt des heutigen Tages. Dort machen wir auch unsere Mittagspause. Nun geht es über wunderschöne Almwiesen abwärts zum Luckner Haus (1918 m), von hier aus lässt sich der Großglockner wiederum von einer anderen Perspektive bewundern. (Gehzeit ca. 6 Std., Aufstieg 900 hm, Abstieg 900 hm)
5. Tag:
Taxitransfer ins Defreggental (ca. 1 Std.). Es erfolgt eine Überschreitung der Villgratener Berge - von St. Jakob aus erreichen wir mit dem Lift die Mooseralm, von hier aus kann das Große Degenhorn (2964 m) bestiegen werden, Abstieg über das Arntal zur Unterstalleralm, weiter mit dem Bus nach Innervillgraten (1403 m), Übernachtung in einer Pension. Aufstieg zum Degenhorn ca. 3 Std. (Abstieg 2 - 3 Std., Aufstieg 700 hm, Abstieg 1500 hm)
6. Tag:
Übergang über den 2545 m Marchinkele ins Pustertal, Taxitransfer bis kurz vor die Drei Schuster Hütte (1626 m). Gehzeit ca. 6 Std., Aufstieg 1280 hm, Abstieg 1050 hm. An diesem Tag haben wir mehrere einmalig schöne Varianten, wir suchen uns die Beste aus, richten uns nach dem Wetter und dem konditionellen Leistungsvermögen der Gruppe.
7. Tag:
Aufstieg zur Drei Zinnen Hütte (2438 m) mit Blick auf die Nordwände der berühmten Drei Zinnen, weiter zur Auronzo Hütte, von dort erfolgt der Transfer zurück nach Berchtesgaden. Ankunft ca. 18.00 Uhr. Gehzeit bis zur Drei Zinnen Hütte 3 Std., 1 weitere Std. bis zur Auronzo Hütte, Aufstieg 900 hm.
Inklusive:
5 x HP / Lager auf den Hütten
1 x HP in einer Pension
1 x Schifffahrt über den Königssee
Transfer laut Programm
Rückfahrt Auronzo Hütte nach Berchtesgaden
Exklusive:
Parkplatzgebühren
Sonstige Ausgaben
Zusatzkosten können variieren und dienen zur Orientierung.
Rucksack | Bekleidung | Ausrüstung |
Rucksack 30 bis 35 l | Funktionsshirt | Wanderstöcke |
Hüttenschlafsack | Wanderhose | Stirnlampe |
Hüttenschuhe | Wanderschuhe | |
Mütze | ||
Basecap/Sonnenhut | ||
Sonnenbrille | ||
Getränk, mind. 1,5 l | ||
ausreichend Ersatzwäsche | ||
Waschutensilien | ||
Wasser-/Winddichte Jacke | ||
Wasser-/Winddichte Hose | ||
Isolationsjacke | ||
Erste-Hilfe-Set | ||
Verpflegung | ||
Alpenvereinsausweis | ||
Der Alpenvereinsausweis ist nicht notwendig, um an der Tour teilzunehmen. Du solltest aber auf eine ausreichende Versicherung für deine Bergsportaktivitäten achten. Siehe hierzu auch unsere FAQs.
Kärlinger Haus
gute Küche
gemütlicher Gastraum
der berühmte Funtensee
einmalige Lage
Trauner Alm
gemütlicher Gasthof
schöne urige Zimmer
sehr gute Küche
Dusche
Glockner Haus
Berggasthof
gemütlicher Gastraum
gute Küche
gemütliche Unterkunft
Dusche
Luckner Haus
Alpengasthof
geniale Küche
gemütlicher Gastraum
Dusche
Pension
Wird von uns ausgewählt
gemütliche Zimmer
Dusche
südtiroler Flair
südtiroler Küche
Drei Schuster Hütte
originale südtiroler Hütte
gemütliche Gaststube
südtiroler Küche
Wir treffen uns um 11:00 Uhr am Parkplatz Königssee direkt an der Tourist Info.
Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Salzburg.
Der nächste Bahnhof ist in Berchtesgaden.
Möchtest du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, bitten wir dich, uns zwei Wochen vor Tourstart darüber Bescheid zu geben. Nach Absprache mit dem Bergführer organisieren wir für dich eine Abholung vom Bahnhof. Dieses Angebot ist eine kostenfreie Zusatzleistung unsererseits und nur unter Vorbehalt gültig.
X
Hole dir deinen Osterrabatt und buche dein Abenteuer!! Dein Code: SAW042520
oder teile diese Seite