Wandern im Wilden Kaiser

Die Umrundung der Kaiserkrone gehört zu den schönsten Mehrtagestouren Tirols. Dieses Erlebnis wird uns auf den 65 Kilometern und rund 5.000 Höhenmetern stets begleiten. Der fantastische Blick in die einzigartigen Felsformationen am Wilden Kaiser, die Fernsicht auf Großglockner, Großvenediger, Kitzbühler Alpen und dem Dachstein Massiv erfüllen uns mit Freude. Die Almwiesen mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt und das gemütliche Zusammensein auf den Berghütten bei Sonnenauf- und untergang machen diese Tour einzigartig in den Alpen.

Weitere Infos rund um die Tour
Momentan sind keine freien Termine verfügbar!

Du willst gleich informiert werden sobald neue Termine zur Verfügung stehen?

Dein Steep and Wild Paket:
Professionell ausgebildete Bergwanderführer
Individuelle Betreuung
Kleine Gruppen für mehr Sicherheit
Reisesicherungsschein

Technik

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit auf Pfaden und teilweise felsigem Gelände notwendig.

Kondition

Es wird Kondition für bis zu 1200 hm / 12 km
und
6 - 8 Stunden Gehzeit vorausgesetzt.

Ernsthaftigkeit

Hohe Ersthaftigkeit im Wandergelände
Ausgesetztes Wandergelände
Absturzgefahr

Teilnehmer

Min.: 4
Max.: 8
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl erfolgt die Absage der Tour 7 Tage vorher.

Land

Diese Tour befindet sich in Österreich.

Du kannst dich nicht einschätzen?

Kein Problem! Schreib mir einfach und wir werden deinen Wert ermitteln.

Infos rund um die Tour

Tour-Ablauf

Dieser Reiseverlauf stellt den regulären Ablauf dar. Es sind Anpassungen aufgrund von Wetteränderungen oder sich verändernden Verhältnissen jederzeit und kurzfristig möglich.

1. Tag
Gruttenhütte (1619 m)
 
8 km, ↑ 1250 hm, ↓ 450 hm
Der Treffpunkt für die gemeinsame Umrundung der Kaiserkrone ist der kostenfreie Parkplatz am Feuerwehrhaus in Going. Von hier aus bringt uns der Wanderbus bequem nach Hüttling und wir starten unsere Tour auf einem Forstweg in Richtung Wilder Kaiser. An der Graspoint Niederalm angekommen, zweigen wir auf einen ansteigenden Pfad ab und durchqueren den Wald bis zur Hochalm. Vorbei am Stiegenbach Wasserfall erreicht unser Weg die Abzweigung zum Adlerweg und damit auch die naheliegende Brotzeit an der Oberen Regalm. Hier fesselt uns der Blick des Kaisergebirges und auf der bergabgewandten Seite zeigen sich die Kitzbühler Alpen bis hin zum Großvenediger. Ein Steig führt weiter hinauf zum Brennenden Palven und auch dieser Anstieg wird durch ein traumhaftes Bergpanorama belohnt. Vorbei am Bergsteigergrab verläuft der Steig abfallend zur Gaudeamushütte, bei der wir freie Sicht ins Ellmauer Tor haben. Ein letzter Anstieg schlängelt sich durch das Klamml mit seinen faszinierenden Felsmassiv aus schroffen Türmen, Spitzen und Höhlen. An den ausgesetzten Stellen helfen uns in den Fels eingelassene Eisenklammern, um sicher voran zu kommen. Mit der letzten Kehre erblicken wir auf exponierter Lage die Gruttenhütte und können den ersten Tag auf der Sonnenterrasse ausklingen lassen.

2. Tag
Walleralm (1170 m)
10,5 km, ↑ 430 hm, ↓ 870 hm
Wir verlassen die Gruttenhütte in Richtung Westen und sind in wenigen Gehminuten auf dem Wilden-Kaiser-Steig. Dieser führt uns unterhalb des Treffauer und Tuxegg um das gewaltige Bergmassiv herum und bietet immer wieder eine herrliche Aussicht auf das angrenzende Bergpanorama. Entlang durch Latschenfelder und Bergwälder wandern wir zur Kaiser Hochalm. Nach einer kurzen Rast und dem Blick zu den Gletschern der Hohen Tauern geht es bergab zur Steiner Hochalm. Unterhalb von Scheffauer und Zettenkaiser durchqueren wir nun einen kühlen Wald und gelangen immer wieder auf blumige Almwiesen mit Blick auf den darunter liegenden Hintersteiner See. Mit der Walleralm erreichen wir das heutige Tagesziel und zugleich den westlichsten Punkt unserer Rundwanderung.

3. Tag
Stripsenjochhaus (1577 m)
12 km, ↑ 1250 hm, ↓ 900 hm
Die heutige Etappe wird uns aufgrund der Höhenmeter und der Weglänge einiges abverlangen. Doch die Eindrücke über den gesamten Wegverlauf und das Stripsenjochhaus mit seiner exponierten Lage, entschädigen all unsere Anstrengungen. Unser Weg führt zu Beginn über sanfte Almwiesen hinauf zum Hochegg. Immer mit Blick zum Scheffauer und Zettenkaiser gelangen wir auf ein Hochplateau mit der Kaindelhütte und der Steinbergalm. Von hier aus wandern wir weiter über die sanfte Hügellandschaft, bis wir beim Einstieg des Bettlersteigs ankommen. Über viele Serpentinen steigen wir bergab und passieren dabei die Talofenschlucht und die Nordwand der Hackenköpfe. Der Gegenanstieg bringt uns hinauf ins malerische Kaisertal mit dem Anton-Karg-Haus und dem Hans-Berger-Haus, bei dem wir eine Rast einplanen. Das letzte Teilstück für den heutigen Tag verläuft im steileren Gelände durch den Wald und endet im Sattel zwischen Totenkirchel und Fleischbank am Stripsenjochhaus. Die Aussicht, wenn die Sonne untergeht und die grauen Felsen in rot färbt, lässt einen alles Zurückliegende vergessen.

4. Tag
Gasteig
16 km, ↑ 650 hm, ↓ 1450 hm
Auch bei Sonnenaufgang ist der Blick auf die umliegende Felskulisse sehr beeindruckend. Mit diesem Eindruck und gestärkt vom Frühstück machen wir uns auf den Weg zum Aussichtspavillon des Stripsenkopfes. Bei guter Fernsicht entdecken wir im Norden den Chiemsee, im Osten die Loferer und Leoganger Steinberge und im Westen das Karwendel. Vor uns liegt eine aussichtsreiche Gratwanderung über den Bergrücken des Feldbergs. Das Gipfelplateau belohnt mit einem Weitblick über die Gebirgszüge des Wilden und Zahmen Kaisers. Über den abfallenden Höhenweg überschreiten wir den Scheibenbichl und haben mit der gleichnamigen Alm eine schöne Rastmöglichkeit. Beim Abstieg ins Kaiserbachtal erleichtert uns der Forstweg das Weiterkommen und nach einem kurzen Abstecher über Griesenau zweigt unser Weg südlich nach Gasteig ab.

5. Tag
Going
11,5 km, ↑ 950 hm, ↓ 850 hm
Die letzte Etappe unserer Rundtour beginnt mit einem gemütlichen Aufstieg zur Metzgeralm. Kurz bevor wir die Alm erreichen, zweigt unser Weg in Richtung Niederkaiserkamm ab und wir treffen auf den uns bekannten Wilder-Kaiser-Steig. Mit einer seilversicherten Passage geht es weiter zum Ursulablick und der traumhaften Aussicht über die Maukspitze und den Kitzbühler Alpen. Nach der Überschreitung des Gscheuerkopfs wartet auf uns ein ausgesetzter Wegabschnitt. Die Stahlseile und Eisenklammern sind nützliche Helfer, um auch diese Herausforderung gut zu meistern. Über Almwiesen und Waldboden geht es vorbei an unbewirtschafteten Almen bis zu unserer letzten großen Rast an der Graspoint-Hochalm. Unterhalb der Maukspitze und Ackerlspitze richtet sich unser Blick in Richtung Süden und wir machen uns für den Abstieg ins Tal bereit. In Hüttling angekommen, bringt uns der Wanderbus zurück zum Ausgangspunkt unserer gemeinsamen Wanderung. Wir verabschieden uns von einer genialen Wanderwoche und fahren mit vielen fantastischen Eindrücken und Erlebnissen nach Hause.

Inklusive:
5 Tage Führung durch einen ausgebildeten Bergwanderführer oder
staatlich geprüften Berg- und Skiführer
4x Übernachtung mit Halbpension

Exklusive:
Sonstige Ausgaben
 evtl. Trinkgelder
evtl. Parkplatzgebühren

Zusatzkosten können variieren und dienen zur Orientierung.

 

< Swipe >
RucksackBekleidung
Rucksack 20 bis 30 lFunktionsshirt
HüttenschlafsackWanderhose
HüttenschuheWanderschuhe
Mütze 
Basecap/Sonnenhut 
Sonnenbrille 
Getränk, mind. 1,5 l 
Ersatzwäsche 
Waschutensilien 
Wasser-/Winddichte Jacke 
Erste-Hilfe-Set 
Verpflegung 
Stirnlampe 
Alpenvereinsausweis 
Ohrstöpsel 

 
Der Alpenvereinsausweis ist nicht notwendig, um an der Tour teilzunehmen. Du solltest aber auf eine ausreichende Versicherung für deine Bergsportaktivitäten achten. Siehe hierzu auch unsere FAQs.

Gruttenhütte
Liegt an der malerischen, sonnigen Südseite des Wilden Kaisers
Sonnenterrasse
Mit Sicht auf Großglockner und Großvenediger
Österreichische Küche

Walleralm
Eingebettet in eine traumhafte Almlandschaft
Produkte aus eigener Herstellung - Käse, Buttermilch, Brot, Kuchen, Edelbrände

Stripsenjochhaus
Exponierte Lage inmitten der felsigen Berglandschaft
Sonnenterrasse
Österreichische Küche

Wir treffen uns vormittags am öffentlichen Parkplatz bei der Feuerwehr in Going.

Nächster Flughafen:

Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Salzburg oder Innsbruck.

Nächster Bahnhof:

Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Kitzbühel.
Möchtest du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, bitten wir dich, uns zwei Wochen vor Tourstart darüber Bescheid zu geben. Nach Absprache mit dem Bergführer organisieren wir für dich eine Abholung vom Bahnhof. Dieses Angebot ist eine kostenfreie Zusatzleistung unsererseits und nur unter Vorbehalt gültig.

Weitere Reiseinformationen

Hier findest Du noch zusätzliche Informationen.

Österreich
Richtline EU 2015/2302
Sicherheitshinweise

100% Kundenzufriedenheit

Du hast individuelle Wünsche oder deine gesuchte Tour ist nicht dabei?

Anfrage stellen
Besuch uns auf

oder teile diese Seite

Partner & Friends

Mögliche Zahlungsarten bei Online-Buchung
  • PayPal Logo
  • Visa Logo
  • Mastercard Logo
  • Rechnung/Überweisung Logo