Schwere Hochtourenwoche am Ortler

Dich erwarten ganz besondere Gipfel. Das Ortler Dreigstirn in Südtirol ist wahrscheinlich die bekannteste Gipfelansammlung im östlichen Alpenraum. Besteige den Monte Zebru (3735 m), die Königsspitze (3859 m) und den Ortler (3905 m) über den Hintergrat und erlebe die magischen Momente der Ortlergruppe. Nebenbei werden wir auch dem Monte Cevedale (3769 m) einen Besuch abstatten.

Weitere Infos rund um die Tour

Dein Steep and Wild Paket:
Professionell ausgebildete Bergführer
Individuelle Betreuung
Kleine Gruppen für mehr Sicherheit
Reisesicherungsschein

Technik

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Klettern bis zum III Schwierigkeitsgrad
Gehen auf Steigeisen

Kondition

Es wird Kondition für 1500 Hm im Aufstieg vorausgesetzt.
Gehzeiten von 7 bis 9 Stunden

Ernsthaftigkeit

Hohe Ernsthaftigkeit
Steinschlag
Eisschlag
Ausgesetztheit
Gletscherspalten
Eisschlag
Absturzgefahr

Teilnehmer

Min.: 1
Max.: 2
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl erfolgt die Absage der Tour 14 Tage vorher.

Land

Diese Tour befindet sich in Italien.

Du kannst dich nicht einschätzen?

Kein Problem! Schreib mir einfach und wir werden deinen Wert ermitteln.

Infos rund um die Tour

Tour-Ablauf

Dieser Reiseverlauf stellt den regulären Ablauf dar. Es sind Anpassungen aufgrund von Wetteränderungen oder sich verändernden Verhältnissen jederzeit und kurzfristig möglich.

1. Tag
Wir treffen uns mittags an der Seilbahn in Sulden. Nachdem wir die Ausrüstung überprüft haben, fahren wir mit der dieser hinauf und erblicken bereits das berühmte Ortler Dreigestirn.
Von der Bergstation beginnt unser Aufstieg über einen steilen, sich immer höher windenden Pfad hinauf auf die Eisseespitze (3230 m), unser erster Gipfel. Wir legen eine Rast ein und genießen den traumhaften Ausblick auf die umliegende Bergwelt des Ortlers. Dabei sehen wir schon unser Ziel für den morgigen Tag, den Cevedale (3769 m). Weiter führt uns unser Weg über Geröll und Schutt hinab zum Vadretta Lunga oder auch Langerferner genannt. Hier legen wir die Steigeisen an und machen uns an den letzten Anstieg zum heutigen Ziel, der Casatti Hütte.
Wir genießen das italienische Flair und besprechen die Tour für den nächsten Tag.

2. Tag
Früh morgens starten wir mit einem typisch italienischen Hüttenfrühstück. Es geht direkt hinaus auf den Gletscher und wir steigen gemütlich der Eisflanke des Cevedale entgegen. Der Tag erwacht und die Sonne geht über den Bergen auf, der Gletscher leuchtet im flachen orangen Licht der Sonne. Unser Weg führt uns zwischen Gletscherspalten und kurzen Aufschwüngen immer weiter hinauf bis an die abschließende Gipfelflanke. Nun steigen wir konzentriert die Flanke hinauf und erreichen den Schnee und Eisgrat des Cevedale (3769 m). Noch wenige Momente und wir haben den Gipfel erreicht. In aller Ruhe genießen wir den Moment und unser Blick schweift hinüber zur Königsspitze, einer wirklich königliche Pyramide aus Fels und Eis.
Wir steigen wieder ab und lassen die Casati Hütte links liegen und erreichen nach einem steilen Abstieg durch felsiges Gelände die gemütliche Pizzini Hütte (2708 m), unser Quartier für heute Nacht.

3. Tag
Heute steht eine Übergangsetappe über das Colle delle Pale Rosse hinauf zur Cima Miniera (3408 m) bis hinunter zur Quinto Alpinihütte (2878 m) auf dem Programm. Gemütlich starten wir diese Etappe, um unserem ersten Ziel näher zu kommen, dem Zebru (3735 m).
Auf der Quinto Alpinihütte angekommen, lassen wir den Tag gemütlich ausklingen und bereiten uns auf die anstehende Besteigung des Zebru vor.

4. Tag
Heute ist es soweit, der erste Gipfel des Ortler Dreigestirns steht an. Früh morgens starten wir im Schein unserer Stirnlampen dem Gipfel entgegen. Nach kurzer Zeit erreichen wir den Zebruferner, wir lassen den Ortlerpass links liegen und steigen der markanten Eisflanke des Monte Zebru entgehen. Elegant erreichen wir den rechten Gratanstieg. Wir erklettern den Grat in leichter Kletterei, dieser legt sich nun zurück und wir erreichen den Gipfel über einen idealen Firngrat. Der erste Gipfel ist geschafft. Nach einer kurzen Rast geht es den Aufstiegsweg zurück. Über den Zebrupass steigen wir wieder hinüber zur Pizzini Hütte. Dort angekommen, genießen wir den heutigen Tag und bereiten uns auf die Königsspitze (3859 m) vor.

 5. Tag
Früh morgens geht es los in Richtung Königsspitze (3859 m). Wir steigen der Schlüsselstelle, einer steilen Firnrinne entgegen, sind die Verhältnisse gut, steht einem Gipfelerfolg nichts im Wege. Wir klettern im steilen Firn durch die Rinne und erreichen den steilen Gipfelhang. Der Königsspitze steigen wir immer weiter entgegen, bis wir schließlich ihre Spitze erreichen, der zweite Gipfel des Ortler Dreigestirns ist erreicht. Wir genießen das Panorama und das erhabene Gefühl, auf einem der schönsten 3000er der Alpen zu stehen.
Unser Abstieg führt uns entlang des Aufstiegweges. Nun müssen wir noch den Gegenanstieg zur Casati Hütte überwinden und hinüber zur Eisseespitze oder über die Suldenspitze steigen, um wieder ins Tal zu gelangen. Dort angekommen wechseln wir das Tal und fahren mit dem Längsteinlift hinauf und gehen weiter zur Hintergrathütte hinauf. Ein anstrengender Tag geht zu Ende.

6. Tag
Der Ortler (3905 m). Nach einem kurzen Frühstück steigen wir im Schein unserer Stirnlampen dem Hintergrat entgegen, über steile Schotterfelder erreichen wir mit dem ersten Licht des Tages den Grat. In schöner und anregender Kletterei steigen wir dem Gipfelkreuz des Ortlers immer weiter entgegen. Die zwei schweren Kletterstellen im IV. Grad überwinden wir wie im Flug und auf einmal stehen wir im ewigen Eis am Gipfelkreuz des Ortlers. Wir haben es geschafft. Der dritte und höchste Gipfel des Ortler Dreigestirns ist erreicht. Wir genießen diesen einmaligen Moment und alle Strapazen sind vergessen.
Wir steigen über den Normalweg ab. Vorbei an der Payer Hütte bis hinunter zur Tabaretta Hütte. Hier verbringen wir die letzte Nacht und lassen die Tour gemeinsam ausklingen. Was für eine Woche. Einfach unvorstellbar.

7. Tag
Gemeinsamer Abstieg zum Parkplatz. Verabschiedung und Heimreise.

Inklusiv
7-Tage-Führung und Organisation durch einen staatlich geprüften Bergführer
Reservierung der Unterkünfte


Exklusiv
6x Übernachtung auf Hütten mit HP: ca. 70 - 80 €
Bahn- und Liftfahrten: ca. 50 €
Transportkosten
Parkplatzgebühren und sonstige Ausgaben

Zusatzkosten können variieren und dienen zur Orientierung.

< Swipe >
KlettermaterialBekleidungRucksack
Rucksack 30-35 l Bergschuhe Kat. C/DGetränk 1,5 l min.
KlettergurtHandschuheVerpflegung 
HelmGore-Tex JackeWechselwäsche
SteigeisenIsolationsjackeSonnencreme
PickelUnterwäsche  Blasenpflaster
EisschraubeFunktionsshirtErste-Hilfe-Set
WanderstöckeMützepers. Medikamente
2x SchnappkarabinerSonnenbrilleStirnlampe
2x Schraubkarabiner Skibrille
2x 4m Reepschnur 6mm Biwaksack
Eisschraube kleines Handtuch
  Waschutensilien
  Hüttenschlafsack
   


Es wird für diese Tour keine Leihausrüstung gestellt, da wir von Vorerfahrungen im Steigeisengehen und begehen von einfachen Gletschertouren ausgehen.

Rifugio Casati
Quinto Alpini Hütte
Rifugio Pizzini
Hintergrathütte
Tabarettahütte

WLAN nur eingeschränkt verfügbar
Handyempfang verfügbar

Wir treffen uns um 12:00 Uhr am Parkplatz der Seilbahn in Sulden.

Nächster Flughafen:

Der nächste Flughafen befidet sich in Bozen.

Nächster Bahnhof:

Der nächste Bahnhof befindet sich in Meran.
Eine Abholung am Bahnhof ist bei dieser Tour leider nicht möglich. Wir bitten um dein Verständnis.

Weitere Reiseinformationen

Hier findest Du noch zusätzliche Informationen.

Italien
Richtline EU 2015/2302
Sicherheitshinweise

Produkte im Einsatz


Westalpen Softshell Jacket W
Westalpen Softshell Pants W
Westalpen Softshell Pants M
Westalpen Softshell Jacket M
Rucksack Peak 40 Dry
High Alpine Peak Light 38 S
Fleece Light Grid Beanie
Bivy Ultralight
First Aid Kit

100% Kundenzufriedenheit

Du hast individuelle Wünsche oder deine gesuchte Tour ist nicht dabei?

Anfrage stellen
Besuch uns auf

oder teile diese Seite

Partner & Friends

Mögliche Zahlungsarten bei Online-Buchung
  • PayPal Logo
  • Visa Logo
  • Mastercard Logo
  • Rechnung/Überweisung Logo