Dieser Reiseverlauf stellt den regulären Ablauf dar. Es sind Anpassungen aufgrund von Wetteränderungen oder sich verändernden Verhältnissen jederzeit und kurzfristig möglich.
1. Tag:
2,5 km, ↑ 630 hm,
Wir treffen uns am späten Vormittag am Parkplatz Hopfelboden in Neukirchen am Großvenediger, nach einem Ausrüstungscheck bringt uns das Hüttentaxi bis zur Materialseilbahn. Dort können wir die schweren Rucksäcke in diese laden und mit leichtem Gepäck gemütlich zur Kürsingerhütte hinauf wandern. Dort angekommen, beziehen wir unsere Unterkunft und besprechen bei Kaffee und Kuchen die Ausbildungsinhalte der nächsten Tage.
Hinter der Hütte beginnen wir mit unseren ersten Ausbildungsabschnitten. Wir üben Knoten, erlernen das Anseilen am Gletscher und beginnen mit den Grundlagen der Spaltenbergung. Unsere Steigeisen passen wir an und lernen die verschiedenen Ausrüstungsgegenstände kennen und wie wir diese sinnvoll am Klettergurt verstauen.
Am Abend gibt es eine kleine Präsentation über Gletscherkunde und den damit verbundenen alpinen Gefahren.
2. Tag:
2 km, ↑ 600 hm, ↓ 600 hm
Nach einem ausgiebigen Frühstück wandern wir gemütlich zum Gletscher und beginnen mit den Grundlagen des Gehens auf Steigeisen. In den nächsten Stunden verbessern wir unsere Fertigkeiten auf diesen immer weiter. Auch die verschiedenen Pickeltechniken stehen auf dem Programm. Nach einer gemütlichen Mittagspause geht es weiter mit dem Setzen von Eisschrauben und dem Bauen von Eissanduhren. Am Nachmittag vertiefen wir die Spaltenbergung und lernen die Lose Rolle kennen.
Am späten Nachmittag geht es zurück zur Hütte. Abends beschäftigen wir uns mit dem Thema Tourenplanung und Wetter.
3. Tag:
2 km, ↑ 600 hm, ↓ 600 hm
Nach dem Frühstück geht es wieder hinauf zum Gletscher, um die Themen von gestern zu vertiefen und die Spaltenbergung zu perfektionieren. Wir bergen uns gegenseitig aus echten Gletscherspalten, weiter beschäftigen wir uns mit den Themen Fixpunkte im Schnee und dem Abbremsen von Stürzen im Schnee. Am Nachmittag werden wir im nahegelegenen Klettergarten Klettern, um so unsere Fähigkeiten im Fels zu verbessern, um bestens für die anstehenden Abenteuer gewappnet zu sein.
An der Hütte angekommen, freuen wir uns schon auf das Abendessen.
Am Abend steht die Planung der Abschlusstour auf den Großvenediger (3666 m) auf dem Programm.
4. Tag:
17 km, ↑ 1240 hm, ↓ 1840 hm
Als krönender Abschluss geht es früh morgens aus den Betten und wir gehen auf dem uns bereits bekannten Zustiegsweg hinauf zum Gletscher des Großvenedigers. Gut ausgebildet und mit voller Motivation steigen wir im Licht unserer Stirnlampen immer weiter hinauf, der ewige Gletscher in einer unglaublichen Gebirgswelt lässt uns staunen und erahnen wie majestätisch der weiße Gigant ist. Es wird hell und die ersten Strahlen der Sonne wärmen unsere Gesichter. Nach einer Pause steigen wir über die Venedigerscharte hinauf Richtung Gipfel. Am Firngrat angekommen, ist der Gipfel zum Greifen nah. Wenige Schritte führen uns zum höchsten Punkt und wir genießen die Aussicht dieses wunderschönen Berges. Das Tal zu Füßen und die Gedanken im Himmel lassen unsere Gesichter strahlen.
Nach einer ausgiebigen Gipfelrast treten wir den Rückweg an. An der Hütte angekommen, bereiten wir das Material nach und stärken uns nochmal mit einem kühlen Getränk und stoßen auf den Gipfelerfolg an. Wir wandern zurück zur Materialseilbahn, von wo aus uns das Hüttentaxi zurück zum Parkplatz bringt. Wir verabschieden uns von einem genialen Hochtourenkurs und treten die Heimreise an.
oder teile diese Seite