Hochtourenkurs für Einsteiger am Großvenediger

Der Hochtourenkurs am Großvenediger ist bestens für Anfänger und Einsteiger geeignet. Die Kürsinger Hütte ist ein super Ausbildungsstützpunkt in den Ostalpen. Die unterschiedlichen Möglichkeiten am Gletscher sind ideal und bieten uns eine hervorragende Spielwiese für unsere Ausbildungsthemen. Von der Spaltenbergung über Pickeltechniken, bis hin zur Besteigung des Großvenedigers, ist hier alles geboten. In diesem Kurs lernst du alles, was du brauchst, um später selbstständig und verantwortungsvoll leichte Hochtouren gehen zu können.
4 Tage Führung und Ausbildung durch einen Bergführer

Weitere Infos rund um die Tour

Dein Steep and Wild Paket:
Professionell ausgebildete Bergführer
Individuelle Betreuung
Kleine Gruppen für mehr Sicherheit
Hochwertiges Leihmaterial inklusive
Reisesicherungsschein

Technik

Für diesen Kurs brauchst du keine besonderen Fähigkeiten mitbringen. Du lernst alles, was du brauchst, bei uns.

Kondition

Kondition für 1300 hm und ca. 7 - 8 Stunden Gehzeit.

Ernsthaftigkeit

Geringe Ernsthaftigkeit
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist erforderlich.

Teilnehmer

Min.: 4
Max.: 6
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl erfolgt die Absage der Tour 7 Tage vorher.

Land

Diese Tour befindet sich in Österreich.

Du kannst dich nicht einschätzen?

Kein Problem! Schreib mir einfach und wir werden deinen Wert ermitteln.

Infos rund um die Tour

Tour-Ablauf

Dieser Reiseverlauf stellt den regulären Ablauf dar. Es sind Anpassungen aufgrund von Wetteränderungen oder sich verändernden Verhältnissen jederzeit und kurzfristig möglich.

1. Tag:
  2,5 km, ↑ 630 hm,
Wir treffen uns am späten Vormittag am Parkplatz Hopfelboden in Neukirchen am Großvenediger, nach einem Ausrüstungscheck bringt uns das Hüttentaxi bis zur Materialseilbahn. Dort können wir die schweren Rucksäcke in diese laden und mit leichtem Gepäck gemütlich zur Kürsingerhütte hinauf wandern. Dort angekommen, beziehen wir unsere Unterkunft und besprechen bei Kaffee und Kuchen die Ausbildungsinhalte der nächsten Tage.
Hinter der Hütte beginnen wir mit unseren ersten Ausbildungsabschnitten. Wir üben Knoten, erlernen das Anseilen am Gletscher und beginnen mit den Grundlagen der Spaltenbergung. Unsere Steigeisen passen wir an und lernen die verschiedenen Ausrüstungsgegenstände kennen und wie wir diese sinnvoll am Klettergurt verstauen. 
Am Abend gibt es eine kleine Präsentation über Gletscherkunde und den damit verbundenen alpinen Gefahren.

2. Tag:
2 km, ↑ 600 hm, ↓ 600 hm
Nach einem ausgiebigen Frühstück wandern wir gemütlich zum Gletscher und beginnen mit den Grundlagen des Gehens auf Steigeisen. In den nächsten Stunden verbessern wir unsere Fertigkeiten auf diesen immer weiter. Auch die verschiedenen Pickeltechniken stehen auf dem Programm. Nach einer gemütlichen Mittagspause geht es weiter mit dem Setzen von Eisschrauben und dem Bauen von Eissanduhren. Am Nachmittag vertiefen wir die Spaltenbergung und lernen die Lose Rolle kennen.
Am späten Nachmittag geht es zurück zur Hütte. Abends beschäftigen wir uns mit dem Thema Tourenplanung und Wetter.

3. Tag:
2 km, ↑ 600 hm, ↓ 600 hm
Nach dem Frühstück geht es wieder hinauf zum Gletscher, um die Themen von gestern zu vertiefen und die Spaltenbergung zu perfektionieren. Wir bergen uns gegenseitig aus echten Gletscherspalten, weiter beschäftigen wir uns mit den Themen Fixpunkte im Schnee und dem Abbremsen von Stürzen im Schnee. Am Nachmittag werden wir im nahegelegenen Klettergarten Klettern, um so unsere Fähigkeiten im Fels zu verbessern, um bestens für die anstehenden Abenteuer gewappnet zu sein.
An der Hütte angekommen, freuen wir uns schon auf das Abendessen.
Am Abend steht die Planung der Abschlusstour auf den Großvenediger (3666 m) auf dem Programm.

4. Tag:
17 km, ↑ 1240 hm, ↓ 1840 hm
Als krönender Abschluss geht es früh morgens aus den Betten und wir gehen auf dem uns bereits bekannten Zustiegsweg hinauf zum Gletscher des Großvenedigers. Gut ausgebildet und mit voller Motivation steigen wir im Licht unserer Stirnlampen immer weiter hinauf, der ewige Gletscher in einer unglaublichen Gebirgswelt lässt uns staunen und erahnen wie majestätisch der weiße Gigant ist. Es wird hell und die ersten Strahlen der Sonne wärmen unsere Gesichter. Nach einer Pause steigen wir über die Venedigerscharte hinauf Richtung Gipfel. Am Firngrat angekommen, ist der Gipfel zum Greifen nah. Wenige Schritte führen uns zum höchsten Punkt und wir genießen die Aussicht dieses wunderschönen Berges. Das Tal zu Füßen und die Gedanken im Himmel lassen unsere Gesichter strahlen.

Nach einer ausgiebigen Gipfelrast treten wir den Rückweg an. An der Hütte angekommen, bereiten wir das Material nach und stärken uns nochmal mit einem kühlen Getränk und stoßen auf den Gipfelerfolg an. Wir wandern zurück zur Materialseilbahn, von wo aus uns das Hüttentaxi zurück zum Parkplatz bringt. Wir verabschieden uns von einem genialen Hochtourenkurs und treten die Heimreise an.

Inklusiv:
4 Tage Führung und Ausbildung durch einen staatlich geprüften Bergführer
Leihmaterial
Gepäcktransport
Hüttentaxi
3x Übernachtung mit HP

Exklusiv:
Parkplatzgebühren [ca. 20,00 €]
Trinkgelder und sonstige Ausgaben

Zusatzkosten können variieren und dienen zur Orientierung.

< Swipe >
AusrüstungBekleidungRucksackLeihmaterial
Rucksack 25-30 l TourenhandschuheGetränk 1,5 l mind.Klettergurt
Bergschuhe Kat. C/DWechselhandschuheVerpflegung (Riegel) 2x Schnappkarabiner
Tasche für ZusatzbekleidungGore-Tex JackeHüttenschlafsack2x HMS-Karabiner
TourenstöckeTourenhoseWaschzeug (Handtuch)1x Safebiner
StirnlampeFunktionsshirtSonnencreme2x 3 m Reepschnur 6 mm
WanderstöckeMütze/StirnbandErste-Hilfe-SetSteigeisen
 Sonnenbrillepers. MedikamentePickel
 FunktionsunterwäscheBlasenpflasterEisschraube
 Bekleidung für die HütteAlpenvereinsausweisBandschlinge 120 cm
 Wechselwäsche Helm
 Isolationsjacke  


Das Leihmaterial ist auf der Hütte deponiert und wird von unserem Bergführer an dich ausgegeben.

Kürsinger Hütte
Idealer Ausbildungsstützpunkt
Gletscher in unmittelbarer Nähe, ca. 60 Min. Gehzeit
gute und reichliche Bewirtung
Dusche
Seminarraum
Gepäcktransport
Hüttentaxi
Künstliche Kletteranlage
Kreditkarte/EC Kartenzahlung möglich
Kein WLAN
Kein Handyempfang

Wir treffen Vormittags am Parkplatz beim Steinbruch vor dem Parkplazt Hopfelbodnen in Neukirchen am Großvendediger im Ortsteil Sulzau. Die Parkplätze befinden sich rechts der Straße am Fahrbahnrand. Die Fahrstraße zum Parkplatz ist eine Schotterstraße.
Parkmöglichkeiten können begrenzt sein.

Nächster Flughafen:

Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Salzburg.

Nächster Bahnhof:

Der nächste Bahnhof ist in Neukirchen am Großvenediger.
Möchtest du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, bitten wir dich, uns zwei Wochen vor Tourstart darüber Bescheid zu geben. Nach Absprache mit dem Bergführer organisieren wir für dich eine Abholung vom Bahnhof. Dieses Angebot ist eine kostenfreie Zusatzleistung unsererseits und nur unter Vorbehalt gültig.

Weitere Reiseinformationen

Hier findest Du noch zusätzliche Informationen.

Österreich
Richtline EU 2015/2302
Sicherheitshinweise

Produkte im Einsatz


Westalpen Softshell Jacket M
Westalpen Softshell Jacket W
Westalpen Softshell Pants M
Westalpen Softshell Pants W
High Alpine Glove
Fleece Light Grid Beanie
Rucksack Peak 40 Dry
High Alpine Peak Light 38 S
First Aid Kit
Bivy Ultralight

100% Kundenzufriedenheit

Du hast individuelle Wünsche oder deine gesuchte Tour ist nicht dabei?

Anfrage stellen
Besuch uns auf

oder teile diese Seite

Partner & Friends

Mögliche Zahlungsarten bei Online-Buchung
  • PayPal Logo
  • Visa Logo
  • Mastercard Logo
  • Rechnung/Überweisung Logo