Die drei Watzmannwände

Drei klassische Kletterrouten am Watzmann. Diese Tour ist etwas ganz Besonderes. Wer in den Berchtesgadener Alpen klettert, sucht das Abenteuer. Bei dieser Tour wirst du es sicherlich finden. Wir klettern auf historischen Wegen dreimal durch das Watzmannmassiv. Am Ende erwartet uns das Highlight, die berühmte Watzmann Ostwand.

Weitere Infos rund um die Tour

Dein Steep and Wild Paket:
Professionell ausgebildeter Bergführer
Individuelle Betreuung
Kleine Gruppen für mehr Sicherheit
Reisesicherungsschein

Technik

AS (äußerst schwierig)
Felskletterei bis UIAA III+

Kondition

Für diese außergewöhnliche Tour benötigst du Kondition für 2100 hm und 6-8 Stunden Gehzeit im Aufstieg.
Gesamtdauer inkl. Abstieg
10-12 Stunden.
Es ergibt sich eine der anspruchsvollsten Routenkombinationen in den Ostalpen.

Ernsthaftigkeit

Ernsthaft
alpine Erfahrung unabdingbar
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit im alpinen Gelände sind absolut notwendig.
Steinschlaggefahr
Absturzgefahr

Teilnehmer

Min.: 1
Max.: 1
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl erfolgt die Absage der Tour 7 Tage vorher.

Land

Diese Tour befindet sich in Deutschland.

Du kannst dich nicht einschätzen?

Kein Problem! Schreib mir einfach und wir werden deinen Wert ermitteln.

Infos rund um die Tour

Tour-Ablauf

Dieser Reiseverlauf stellt den regulären Ablauf dar. Es sind Anpassungen aufgrund von Wetteränderungen oder sich verändernden Verhältnissen jederzeit und kurzfristig möglich.

1.Tag:
Wir treffen uns am Nachmittag und fahren gemeinsam mit den E-Bikes auf die wunderschön gelegene Kührointalm (1420 m). Dort angekommen besprechen wir den Ablauf der nächsten Tage und lassen es uns gut gehen.

 2.Tag:
Früh brechen wir von der Kührointalm zu Fuß auf. Unser Weg führt uns durch einen lichten Lärchenwald immer weiter in das Watzmannkar hinein. Linksseitig überragt uns der kleine Watzmann mit seiner beeindruckenden Westwand, rechts sehen wir unser Ziel, die Wieder-Route oder auch kleine Watzmannostwand genannt. Bald erreichen wir den ehemaligen Watzmanngletscher und somit unseren Einstieg. Die leichte Kletterei führt uns über eine Rinne auf das von weitem schon gut erkennbare Wiederband. Ein Felsband, so groß wie eine Straße, welches steil empor steigt. Mit dem eindrucksvollen Blick in das Watzmannkar und auf die Watzmannkinder leitet uns dieses Band durch die Wand, über mehrere Rinnen und Wandkletterstellen erreichen wir die Watzmannmittelspitze (2713 m). Wir genießen den großartigen Blick auf das umliegende Gebirge. Über den Grat steigen wir über das Hocheck zurück zum Watzmannhaus ab. Hier genießen wir eine Rast und lassen unsere Gedanken schweifen. Der Abstieg über den Falzsteig zur Kühroint folgt dem Weg vom Watzmannhaus zur Falzalm.

 3.Tag:
Wie gestern geht es sehr früh los, von der Alm zu Fuß in das Felsenmeer des Watzmannkars. Wir steigen hinauf, immer entlang am Wandfuß des kleinen Watzmanns (2307 m), bis wir den Einstieg erreichen. Nun beginnt unser steiles Abenteuer durch die 400 m hohe Westwand. In leichter und genussvoller Kletterei steigen wir hinauf durch die Wand. Uns erwarten grandiose Tiefblicke ins Watzmannkar und eindrucksvolle Felsbänder, auf denen wir in der Wand immer höher steigen, bis wir auf der Südseite, kurz unterhalb des Gipfels, aus der Wand steigen. Am Gipfel des kleinen Watzmanns (2307 m) genießen wir die Aussicht über die Berchtesgadener Bergwelt, bis weit nach Österreich hinein.

Der Abstieg erfolgt über den Normalweg über Norden. Hier müssen wir nochmals voll konzentriert sein und einen steilen Felsabbruch abklettern, bevor wir gemütlich zur Kührointalm zurückwandern und mit dem E-Bike ins Tal rauschen. Mit dem Auto geht es zum Königssee, von dort aus setzen wir mit dem Schiff nach St. Bartholomä über und das Grande Finale wartet auf uns. Die Watzmannostwand.

 4.Tag:
Früh morgens geht es mit den Stirnlampen hinauf zum Einstieg der Ostwand. Gemütlich wandern wir am Fußweg zur Eiskapelle, bis sich dieser im Fuße der Ostwand verliert und wir mit dem ersten Tageslicht schon in der beeindruckenden Wand sind. Wir erreichen das Schuttkar, ab hier wird es ernst, es folgen originelle Kletterstellen am 1. und 2. Sporn, weiter geht es über die berühmte Wasserfallplatte, in die Rampe hinein, weiter über tolle steile Kletterstellen, bis in die Gipfelschlucht, welche uns zur Biwakschachtel leitet. Hier legen wir eine Rast ein und bereiten uns auf die letzten 400 Höhenmeter Kletterei vor. Über die Ausstiegskamine, welche uns nochmals fordern, erreichen wir die Südspitze des Watzmanns (2712 m). Wir lassen den Blick schweifen und staunen über die atemberaubende Schönheit der Berchtesgadener Alpen, tief eingeschnitten liegt der Königssee unter uns.
Wir können die Watzmannüberschreitung zum Watzmannhaus als Abstieg wählen oder den Abstieg über die Südspitze. Beides fordert uns nochmals mit schönen Kletterstellen und einem langen Abstieg in schwierigem Gelände, bei einer Rast am Watzmannhaus oder der Wimbachgrieshütte haben wir die Möglichkeit, uns nochmals zu stärken. Am Auto angekommen verabschieden wir uns von vier wunderschönen Tagen und treten glücklich und geschafft die Heimreise an.

Inklusiv:
4 Tage Führung durch einen staatlich geprüften Bergführer

Exklusiv:
Übernachtung mit HP
E-Bike ca. 45 € pro Tag
Parkplatzgebühren
Sonstige Ausgaben wie Trinkgelder

Zusatzkosten können variieren und dienen zur Orientierung.

< Swipe >
KlettermaterialBekleidungRucksack
Rucksack 25-30 l BergschuheGetränk 1,5 l mind.
KlettergurtHandschuheVerpflegung (Riegel) 
HelmGore-Tex JackeWechselwäsche
 IsolationsjackeSonnencreme
 Unterwäsche  Blasenpflaster
 FunktionsshirtErste-Hilfe-Set
 Mützepers. Medikamente
 SonnenbrilleStirnlampe
 AlpenvereinsausweisHüttenschlafsack
  Ohrstöpsel

Kührointalm
Übernachtung mit Halbpension


Ostwandlager in St. Bartholomä
Selbstversorgerhütte
Abendessen beim Wirt oder Fischer von St. Bartholomä möglich

Ausgangspunkt ist in der Ramsau bei Berchtesgaden am Wanderparkplatz Wimbachbrücke.

Nächster Flughafen:

Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Salzburg.

Nächster Bahnhof:

Der nächste Bahnhof ist in Berchtesgaden.
Möchtest du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, bitten wir dich, uns zwei Wochen vor Tourstart darüber Bescheid zu geben. Nach Absprache mit dem Bergführer organisieren wir für dich eine Abholung vom Bahnhof. Dieses Angebot ist eine kostenfreie Zusatzleistung unsererseits und nur unter Vorbehalt gültig.

Weitere Reiseinformationen

Hier findest Du noch zusätzliche Informationen.

Deutschland
Richtline EU 2015/2302
Sicherheitshinweise

100% Kundenzufriedenheit

Du hast individuelle Wünsche oder deine gesuchte Tour ist nicht dabei?

Anfrage stellen
Besuch uns auf

oder teile diese Seite

Partner & Friends

Mögliche Zahlungsarten bei Online-Buchung
  • PayPal Logo
  • Visa Logo
  • Mastercard Logo
  • Rechnung/Überweisung Logo