Dieser Reiseverlauf stellt den regulären Ablauf dar. Es sind Anpassungen aufgrund von Wetteränderungen oder sich verändernden Verhältnissen jederzeit und kurzfristig möglich.
1.Tag:
Mittags treffen wir uns an der Mautstelle zur Hofpürgelhütte kurz hinter Filzmoos, von wo aus wir unseren Aufstieg und den Materialtransport organisieren. Auf der Hofpürgelhütte finden wir ideale Voraussetzungen für die Ausbildung rund um die Hütte, in einer einmaligen und wunderschönen Landschaft. Es erwarten uns ca. 400 Sportkletterrouten, die fast alle durch den Hüttenwirt in langer und mühsamer Arbeit eingebohrt und bestens abgesichert wurden. Am Nachmittag beginnen wir mit der Knotenkunde, dem richtigen Sichern und klettern einige leichte Routen, um uns an den Fels zu gewöhnen. Am Abend findet Unterricht zum Thema Materialkunde statt.
2.Tag:
Nach dem Frühstück machen wir uns auf in den nahe gelegenen Klettergarten und klettern uns erstmal ein. Wir üben die verschiedenen Klettertechniken wie Stützen, Spreizen, Eindrehen und leise Antreten, danach machen wir erste Erfahrungen mit Vorstiegsversuchen am Fels. Wir werden das richtige Einhängen der Zwischensicherungen üben, sowie das Abbauen von Routen. Auch das Umfädeln an der Umlenkung werden wir ausbilden und üben. Am Abend findet Unterricht zum Thema Sicherungskunde und Sicherungstheorie statt.
3.Tag:
Heute gehen wir auf das Thema Seilhandling, Abseilen und Einrichten einer Topropeumlenkung ein. Am Nachmittag beschäftigen wir uns mit dem Thema Stürzen im Vorstieg und versuchen, unser Kletterkönnen weiter zu steigern. Zum Abschluss des Tages werden wir uns noch einige Rückzugsmethoden anschauen und ausprobieren. Wir lassen den Tag entspannt ausklingen und restliche Fragen können beim gemütlichen Zusammensein geklärt werden.
4.Tag:
Heute wagen wir uns wieder in den Vorstieg und versuchen, einige Routen zu klettern, um Vertrauen zu gewinnen und die Klettertechniken zu festigen. Auch das dynamische Sichern im Falle eines Sturzes werden wir intensiv üben. Nach diesen ausgiebigen Übungen suchen wir uns nochmal ein paar schöne Kletterrouten um das Rotpunktklettern zu üben und können offene Fragen zu Technikthemen klären. Am Nachmittag werden wir ins Tal aufbrechen und uns von einem spannenden und sehr intensiven Kletterkurs verabschieden.
Ausbildungsinhalte:
Knotenkunde
Klettertechniken
Klettertaktik
Psyche
Materialkunde
Sicherungstheorie/Praxis
Erste Hilfe
Naturschutz
Rückzugsverfahren (Abseilen/Umfädeln)
oder teile diese Seite