Dieses lange Bergwochenende ist etwas ganz Spezielles. Wir bieten dir drei der besten und schönsten Bergtouren der Berchtesgadener Alpen. Der Grubenpfad führt uns auf den Untersberg (1972 m), über das Hohe Brett (2340 m) geht es bis auf den Hohen Göll (2522 m) und die berühmte Watzmannmittelspitze (2713 m) mit Übernachtung auf dem Watzmannhaus (1930m) bildet das abschließende Highlight. Eine Reise auf drei der großen Gebirgsstöcke der Berchtesgadener Alpen, die seinesgleichen sucht.
Weitere Infos rund um die TourDein Steep and Wild Paket:
Professionell ausgebildete Bergführer
Individuelle Betreuung
Kleine Gruppen für mehr Sicherheit
Hochwertiges Leihmaterial inklusive
Reisesicherungsschein
WS (Wenig Schwierig)
Felskletterei bis UIAA II
absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich
Du solltest Kondition für 4 Tage mit bis zu 1300 hm und bis zu 7-10 Stunden Gehtzeit haben.
Ernsthaft
alpine Erfahrung nötig
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit im alpinen weglosen Gelände notwendig
Min.: 2
Max.: 4
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl erfolgt die Absage der Tour 7 Tage vorher.
Dieser Reiseverlauf stellt den regulären Ablauf dar. Es sind Anpassungen aufgrund von Wetteränderungen oder sich verändernden Verhältnissen jederzeit und kurzfristig möglich.
1. Tag:
Am Bahnhof in Berchtesgaden beginnt unsere Reise durch die Berchtesgadener Alpen. Nach der Begrüßung überprüfen wir unsere Ausrüstung und fahren gemeinsam nach Marktschellenberg, von dort aus beginnt unsere Tour auf den Untersberg (1972 m). Wir steigen über eine Forststraße auf, bis wir kurz darauf in einen kleinen Pfad einbiegen, der uns immer weiter hinauf bringt. Nach dem Erreichen der Waldgrenze eröffnen sich uns geniale Ausblicke auf die Berchtesgadener Bergwelt und die Ziele für die nächsten Tage. Am Scheibenkaser legen wir eine kurze Rast ein und genießen das Panorama. Weiter führt uns unser Weg entlang der steilen und mächtigen Felswand des Untersberges. Auf der Hochfläche angekommen, genießen wir den Ausblick vom Gipfel. Nach ca. 20 Min. erreichen wir das Stöhrhaus. Hier stoßen wir auf unseren Gipfelerfolg an und genießen die wärmenden Strahlen der Sonne. Der Abstieg führt uns durch das berühmte Mittagsloch. Ein drahtseilversicherter Steig leitet uns zurück zum Scheibenkaser, immer entlang am Fuße der gigantischen Wand des Untersberges. Der restliche Abstieg erfolgt auf dem Normalweg hinab ins Tal.
2. Tag:
Der Hohe Göll (2522 m) ist unser heutiges Ziel. Das wunderschöne Gipfelkreuz ist ein Wahrzeichen der Berchtesgadener Alpen und sicherlich eines der schönsten in den Alpen. Unser Weg führt uns vom Parkplatz Hinterbrand hinauf über wunderschöne Wiesen zu einer steilen Rinne, bis wir die Brettgabel erreichen. Nach einer kurzen Rast am Jägerkreuz geht es weiter auf das Hohe Brett (2340 m). Während des Aufstieges haben wir einen prächtigen Blick auf den Watzmann und seine Kinder. Die berühmte Watzmann Ostwand ständig im Blick, steigen wir über die begrünte Hochfläche leicht bergan bis zum Gipfel des Hohen Bretts (2340 m). Nach einer Gipfelrast geht es weiter über den kleinen und mit einem Drahtseil versicherten Grat in die Scharte zwischen Brettriedel (2344 m) und dem Großen Archenkopf (2391 m). Von hier steigen wir durch felsiges Gelände durch eine kleine Steilstufe ab und queren hinüber zur Göllscharte (2346 m). In steilen Serpentinengeht es weiter dem Gipfel des Hohen Gölls (2522 m) entgegen. Schon bald haben wir den Gipfel erreicht und genießen die wunderschöne Aussicht auf das Berchtesgaderner und Salzburger Land. Der Rückweg erfolgt über den Aufstiegsweg.
3. Tag
Nach einer erholsamen Nacht und einem entspannten Vormittag mit etwas Ruhe für die Beine, treffen wir uns um 14:30 Uhr am Parkplatz Wimbachbrücke. Dort wird die Ausrüstung überprüft und wir beginnen mit unserem Aufstieg auf das Watzmannhaus (1930 m), vorbei an der Stubenalm, weiter zur Mitterkaseralm. Von hier aus geht es nun steiler, teils in Serpentinen, zur Falzalm. Von dort aus können wir bereits das Watzmannnhaus sehen. Die letzten Höhenmeter steigen wir nun in vielen Spitzkehren zum Falzköpfl hinauf und haben das Watzmannhaus erreicht. Von der Terrasse aus haben wir einen wunderschönen Blick auf die Berchtesgadener Bergwelt.
Wir besprechen den nächsten Tag und freuen uns auf das bevorstehende Abenteuer.
4. Tag:
Früh starten wir zum heutigen Ziel, der Watzmannmittelspitze (2713 m), dem höchsten Gipfel des Watzmannmassives. Nach einem leckeren Frühstück starten wir gemeinsam mit dem Aufstieg zum ersten Watzmanngipfel, dem Hocheck (2651 m). Unser Weg führt uns über felsige Hänge hinauf bis zur ersten Steilstufe, welche wir mit Hilfe eines Stahlseiles leicht überwinden. Weiter geht es nun etwas sanfter immer dem Watzmannhocheck (2651 m) entgegen. Am ersten Watzmanngipfel angekommen, gönnen wir uns eine Rast und genießen den Ausblick. Nun geht es los. Wir legen unsere Ausrüstung an und wagen die ersten Schritte auf den Grat des Watzmanns, ein schmaler Gratabschnitt leitet uns auf den breiteren Teil des Anstieges zur Watzmannmittelspitze (2713 m). Immer weiter leitet uns der Grat zu unserem Ziel, hierbei unterstützt dich dein Bergführer und gibt dir Hilfestellung. Endlich, die Watzmannmittelspitze ist erreicht. Wir genießen den Ausblick von diesem schmalen und exponierten Gipfel und lassen uns unsere Brotzeit schmecken. Der Königssee und St. Bartholomä liegen tief unter uns. In der Ferne erkennen wir den Großvenediger und den Großglockner. Was für eine Aussicht. Nun ist es an der Zeit, den Rückweg anzutreten. Dieser erfolgt über unseren Aufstiegsweg zum Watzmannhaus, weiter steigen wir hinab zur Mitterkaseralm, an der wir nochmals eine Rast einlegen können, bevor wir das Tal erreichen. Im Tal angekommen verabschieden wir uns von genialen Tagen in den Berchtesgadener Alpen.
Inklusiv:
4 Tage Führung durch einen staatlich geprüften Bergführer
Leihausrüstung
Reservierung Watzmannhaus
Exklusiv:
Übernachtung im Hotel oder Pension
Kosten für Übernachtung und Halbpension Watzmannhaus ca. 50,00 €
Parkplatzgebühren
Sonstige Ausgaben wie Trinkgelder
Zusatzkosten können variieren und dienen zur Orientierung.
Bekleidung/Ausrüstung | Rucksack | Leihmaterial |
Bergschuhe | Getränk 1,5 l mind. | Klettergurt |
Handschuhe | Verpflegung (Riegel) | Helm |
Gore-Tex Jacke | Wechselwäsche | Klettersteigset |
Isolationsjacke | Sonnencreme | |
Unterwäsche | Blasenpflaster | |
Funktionsshirt | Erste-Hilfe-Set | |
Mütze | pers. Medikamente | |
Sonnenbrille | Biwaksack | |
Rucksack 25-30 l | Alpenvereinsausweis | |
Stirnlampe | ||
Hüttenschlafsack |
Die Leihausrüstung bekommst du von unserem Bergführer vor Ort.
Für die Unterkunft im Tal bitten wir dich, diese selbst zu buchen, gerne sind wir dir bei der Suche behilflich.
Wir reservieren für dich das Watzmannhaus.
Watzmannhaus
gemütliche DAV-Hütte
Übernachtung mit Halbpension
geniale Tiefblicke auf Berchtesgaden
schöne Sonnenuntergänge
Wir treffen uns früh morgens am Bahnhof in Berchtesgaden.
Die genaue Uhrzeit bekommst du mit den Informationen zu deiner Buchung.
Der nächste Flughafen befindet sich in Salzburg.
Der nächste Bahnhof befindet sich in Berchtesgaden.
Möchtest du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, bitten wir dich, uns zwei Wochen vor Tourstart darüber Bescheid zu geben. Nach Absprache mit dem Bergführer organisieren wir für dich eine Abholung vom Bahnhof. Dieses Angebot ist eine kostenfreie Zusatzleistung unsererseits und nur unter Vorbehalt gültig.
X
Hole dir deinen Osterrabatt und buche dein Abenteuer!! Dein Code: SAW042520
oder teile diese Seite