1. Tag:
Wir treffen uns morgens um 10:00 am Parkplatz Hinterbrand. Dort erwartet dich dein Bergführer im Bereich des Ticketaustomaten. Nach einem Ausrüstungscheck beginnen wir mit dem Hüttenaufstieg zum Stahlhaus, unserem Basecamp für die nächsten Tage. Nun folgt schon der erste Ausbildungsabschnitt. Felle aufziehen und loslaufen. Während der ersten Tour zur Hütte erklärt dir dein Bergführer wie das mit den Tourenskiern und dem Gehen funktioniert und steht dir immer mit Tips und Tricks zur Seite. Nach ca 1,5 Stunden erreichen wir bereits das Carl von Stahl Haus. Wir richten uns ein, beziehen unser Zimmer und besprechnen den weiteren Verlauf des Tages. Es geht weiter mit grundlegenden Themen wie Spitzkehren, Spuranlage und Verschüttetensuche draußen im Gelände. Am Abend: Schnee und Lawinenkunde, sowie dem Interpretieren des Lawinenlagebrichts. Gemütlicher Ausklang des Tages beim Abendessen.
2. Tag:
Nach einem reichhaltigen Frühstück geht es hinaus in den Schnee. Das Ziel für heute ist der Jenner (1874 m). Diesen erreichen wir über seine Südseite und ist ideal geeignet, um erste Erfahrungen im unverspurten Gelände zu sammeln. Im weiteren Umkreis der Hütte nutzen wir das verspielte Gelände, um unsere Aufstiegs- und Abfahrtstechniken auf Ski zu verbessern. Wir üben das Suchen mit unserem LVS-Gerät sowie das Sondieren mit der Lawinensonde, auch das Ausgraben eines Verschütteten soll nicht zu kurz kommen.
Am Abend: Tourenplanung und Orientierung sowie Maßnahmen zur Ersten Hilfe nach einem Lawinenabgang.
3. Tag:
Heut geht es auf die Hohen Rossfelder (2075m), eine erste richtige Skitour mit perfektem Skigelände.
Der Tag beginnt wieder mit einer kurzen Abfahrt über den Winterwanderweg. Schon bald ziehen wir die Felle auf und wandern durch ein herrliches offenes Tal. An der Priesbergalm angekommen, eröffnet sich uns ein gigantischer Blick auf den Watzmann und die umliegenden Berge. Unterwegs lassen wir das Gelernte immer wieder einfließen und besprechen die Lawinenlage in Verbindung mit dem Lawinenlagebericht und beurteilen das Gelände. Weiter geht es hinauf über eine kleine Steilstufe, bis wir am unteren Rossfeld stehen und den weiteren Tourenverlauf einsehen können. Wahrlich perfekte Hänge warten auf uns.
Es geht weiter bergauf und schon bald stehen wir an einer Felswand an, unser Ziel für heute. Nach einer ausgiebigen Rast und fantastischen Ausblicken auf das Berchtesgadener Land geht es an die Abfahrt. Geschmeidig schwingen wir die Hänge hinab, bis wir am Winterwanderweg herauskommen. Nun heißt es wieder Felle aufziehen und nochmal ein kurzes Stück zur Hütte aufsteigen. Dort angekommen, lassen wir den Tag bei Kaffee und Kuchen ausklingen. Am Abend weitere Ausbildungseinheiten zum Thema Tourenplanung und dem Beruteilen der Lawinengefahr im Gelände.
4. Tag:
Abschlusstour kleine Reibn oder eine vergleichbare Tour, jenachdem wie die Verhältnisse sind.
Die kleine Reiben, die Abschlusstour unseres Kurses. Wir beginnen mit dem Aufstieg zum Schneibstein (2275 m). Immer auf dem Westrücken haltend, erreichen wir den Gipfel und genießen bei einer ausgiebigen Rast den Rundblick über die Berchtesgadener Alpen. Die Watzmannostwand begrüßt uns in ihrem Winterkleid.
Nun fahren wir südwestwärts über flache Hänge und einem Kamm hinüber zur Windscharte. Unsere Route führt uns über einen Gegenanstieg auf die Westseite des Windschartenkopfes. Jetzt geht es hinab in ein Tal bis zur Bergwachthütte oberhalb des eingeschneiten Seeleinsees. Hier können wir eine Rast einlegen, ehe wir noch einmal die Felle aufziehen und uns an die Umrundung des Fagsteins machen. Jetzt steht uns der Schlussanstieg auf die Hohen Rossfelder auf 2075 m bevor. Oben an der abschließenden Felswand angekommen, heißt es Felle ab und es geht über perfektes Skigelände mit oft sehr guten Schneebedingungen hinab ins Tal. Genüsslich schwingen wir die weiten offenen Hänge hinunter bis zur Priesbergalm. Von hier aus geht es in ruhiger Schussfahrt einen flachen Boden entlang, bis wir wieder auf dem Winterwanderweg vom Morgen treffen und die Felle aufziehen müssen. Nun geht es zurück zum Ausgangspunkt. Wir geben die Leihausrüstung ab und verabschieden uns von lehr- und genussreichen Tagen.
Ausbildungsinhalte im Kurs
Schnee- und Lawinenkunde
Orientierung
Wetterkunde
Umwelt- und Naturschutz
Erste Hilfe
LVS-Ausbildung
Skitechnik
Aufstiegstechnik
Materialkunde
oder teile diese Seite