Einsteiger-Skitourenkurs in Berchtesgaden

Dieser Skitourenkurs ist perfekt für Einsteiger und Anfänger geeignet, die professionell an die Thematik Skibergsteigen herangeführt werden wollen. Nach diesem Kurs kannst du leichte Skitouren selbst planen und durchführen. Die Berchtesgadener Alpen mit dem Stahlhaus und der nahe gelegenen Jennerbahn bieten uns bestes Skitouren- und Ausbildungsgelände.
4 Tage Führung und Ausbildung durch einen Berchtesgadener Bergführer.
Splitboarder sind ebenfalls herzlich willkommen.

Weitere Infos rund um die Tour
Momentan sind keine freien Termine verfügbar!

Du willst gleich informiert werden sobald neue Termine zur Verfügung stehen?

Dein Steep and Wild Paket:
Professionell ausgebildete Bergführer
Individuelle Betreuung
Kleine Gruppen für mehr Sicherheit
Hochwertiges Leihmaterial inklusive
Reisesicherungsschein

Technik

WS (Wenig Schwierig)
Hänge bis 35°
Das Skifahren neben der Pisten sollte dir nicht ganz unbekannt sein.
Du benötigst lediglich ein Anfängerniveau im Gelände.

Kondition

Du solltest Kondition für 900 hm und 5 Stunden Gehzeit haben.

Ernsthaftigkeit

geringe Ernsthaftigkeit
absolutes Einsteigerniveau
Lawinengefahr

Teilnehmer

Min.: 4
Max.: 6
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl erfolgt die Absage der Tour 7 Tage vorher.

Land

Diese Tour befindet sich in Deutschland.

Du kannst dich nicht einschätzen?

Kein Problem! Schreib mir einfach und wir werden deinen Wert ermitteln.

Infos rund um die Tour

Tour-Ablauf

1. Tag:
Wir treffen uns morgens um 10:00 am Parkplatz Hinterbrand. Dort erwartet dich dein Bergführer im Bereich des Ticketaustomaten. Nach einem Ausrüstungscheck beginnen wir mit dem Hüttenaufstieg zum Stahlhaus, unserem Basecamp für die nächsten Tage. Nun folgt schon der erste Ausbildungsabschnitt. Felle aufziehen und loslaufen. Während der ersten Tour zur Hütte erklärt dir dein Bergführer wie das mit den Tourenskiern und dem Gehen funktioniert und steht dir immer mit Tips und Tricks zur Seite. Nach ca 1,5 Stunden erreichen wir bereits das Carl von Stahl Haus. Wir richten uns ein, beziehen unser Zimmer und besprechnen den weiteren Verlauf des Tages. Es geht weiter mit grundlegenden Themen wie Spitzkehren, Spuranlage und Verschüttetensuche draußen im Gelände. Am Abend: Schnee und Lawinenkunde, sowie dem Interpretieren des Lawinenlagebrichts. Gemütlicher Ausklang des Tages beim Abendessen.

2. Tag:
Nach einem reichhaltigen Frühstück geht es hinaus in den Schnee. Das Ziel für heute ist der Jenner (1874 m). Diesen erreichen wir über seine Südseite und ist ideal geeignet, um erste Erfahrungen im unverspurten Gelände zu sammeln. Im weiteren Umkreis der Hütte nutzen wir das verspielte Gelände, um unsere Aufstiegs- und Abfahrtstechniken auf Ski zu verbessern. Wir üben das Suchen mit unserem LVS-Gerät sowie das Sondieren mit der Lawinensonde, auch das Ausgraben eines Verschütteten soll nicht zu kurz kommen.
Am Abend: Tourenplanung und Orientierung sowie Maßnahmen zur Ersten Hilfe nach einem Lawinenabgang.

3. Tag:
Heut geht es auf die Hohen Rossfelder (2075m), eine erste richtige Skitour mit perfektem Skigelände.
Der Tag beginnt wieder mit einer kurzen Abfahrt über den Winterwanderweg. Schon bald ziehen wir die Felle auf und wandern durch ein herrliches offenes Tal. An der Priesbergalm angekommen, eröffnet sich uns ein gigantischer Blick auf den Watzmann und die umliegenden Berge. Unterwegs lassen wir das Gelernte immer wieder einfließen und besprechen die Lawinenlage in Verbindung mit dem Lawinenlagebericht und beurteilen das Gelände. Weiter geht es hinauf über eine kleine Steilstufe, bis wir am unteren Rossfeld stehen und den weiteren Tourenverlauf einsehen können. Wahrlich perfekte Hänge warten auf uns.
Es geht weiter bergauf und schon bald stehen wir an einer Felswand an, unser Ziel für heute. Nach einer ausgiebigen Rast und fantastischen Ausblicken auf das Berchtesgadener Land geht es an die Abfahrt. Geschmeidig schwingen wir die Hänge hinab, bis wir am Winterwanderweg herauskommen. Nun heißt es wieder Felle aufziehen und nochmal ein kurzes Stück zur Hütte aufsteigen. Dort angekommen, lassen wir den Tag bei Kaffee und Kuchen ausklingen. Am Abend weitere Ausbildungseinheiten zum Thema Tourenplanung und dem Beruteilen der Lawinengefahr im Gelände.

4. Tag:
Abschlusstour kleine Reibn oder eine vergleichbare Tour, jenachdem wie die Verhältnisse sind.
Die kleine Reiben, die Abschlusstour unseres Kurses. Wir beginnen mit dem Aufstieg zum Schneibstein (2275 m). Immer auf dem Westrücken haltend, erreichen wir den Gipfel und genießen bei einer ausgiebigen Rast den Rundblick über die Berchtesgadener Alpen. Die Watzmannostwand begrüßt uns in ihrem Winterkleid.
Nun fahren wir südwestwärts über flache Hänge und einem Kamm hinüber zur Windscharte. Unsere Route führt uns über einen Gegenanstieg auf die Westseite des Windschartenkopfes. Jetzt geht es hinab in ein Tal bis zur Bergwachthütte oberhalb des eingeschneiten Seeleinsees. Hier können wir eine Rast einlegen, ehe wir noch einmal die Felle aufziehen und uns an die Umrundung des Fagsteins machen. Jetzt steht uns der Schlussanstieg auf die Hohen Rossfelder auf 2075 m bevor. Oben an der abschließenden Felswand angekommen, heißt es Felle ab und es geht über perfektes Skigelände mit oft sehr guten Schneebedingungen hinab ins Tal.  Genüsslich schwingen wir die weiten offenen Hänge hinunter bis zur Priesbergalm. Von hier aus geht es in ruhiger Schussfahrt einen flachen Boden entlang, bis wir wieder auf dem Winterwanderweg vom Morgen treffen und die Felle aufziehen müssen. Nun geht es zurück zum Ausgangspunkt. Wir geben die Leihausrüstung ab und verabschieden uns von lehr- und genussreichen Tagen.

Ausbildungsinhalte im Kurs
Schnee- und Lawinenkunde
Orientierung
Wetterkunde
Umwelt- und Naturschutz
Erste Hilfe
LVS-Ausbildung
Skitechnik
Aufstiegstechnik
Materialkunde

Inklusiv:
4 Tage Führung und Ausbildung durch einen staatlich geprüften Bergführer
Sicherheitsausrüstung LVS
3x Übernachtung mit HP

Exklusiv:
Skitouren Leihausrüstung (ca. 45 € pro Tag)
Parkplatzgebühren ca. 18 €
Automat nimmt nur Münzen
Bezahlen per Parkster-App möglich
Sonstige Ausgaben wie Trinkgelder

< Swipe >
SkitourenausrüstungBekleidungRucksackLeihmaterial
Rucksack 25-30 lTourenhandschuheGetränk, mind. 1,5 lSonde
Lawinenrucksack (optional)WechselhandschuheVerpflegung (Riegel) Schaufel
Skitourenhelm (empfohlen)Gore-Tex JackeWechselwäscheLVS-Gerät
TourenskiSkitourenhoseSonnencreme 
TourenstöckeFunktionsshirtIsolationsjacke 
SkitourenschuheMütze/StirnbandErste-Hilfe-Set 
FelleSonnenbrillepers. Medikamente 
HarscheisenFunktionsunterwäscheBlasenpflaster 
 Bequeme HüttenkleidungAlpenvereinsausweis 
  Warmer Schlafsack 
  Stirnlampe 
    

 
Die Skitourenausrüstung kann vor Ort ausgeliehen werden. Unser Partner für den Verleih: Sport Renoth. Dort kanst du online Reservieren und deine Ausrüstung abholen.
Es gibt keinen Gepäcktransport.

Carl von Stahl Haus
gemütliche Gaststube
sehr gute Küche
vegane und vegetarische Küche
Trockenraum
Waschraum
Dusche
Nur Barzahlung
Begrenzter Handyempfang
kein WLAN

Treffpunkt ist der Parkplatz Hinterbrand in Schönau am Königssee.

Nächster Flughafen:

Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Salzburg.

Nächster Bahnhof:

Der nächste Bahnhof ist in Berchtesgaden.
Möchtest du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, bitten wir dich, uns zwei Wochen vor Tourstart darüber Bescheid zu geben. Nach Absprache mit dem Bergführer organisieren wir für dich eine Abholung vom Bahnhof. Dieses Angebot ist eine kostenfreie Zusatzleistung unsererseits und nur unter Vorbehalt gültig.

Weitere Reiseinformationen

Hier findest Du noch zusätzliche Informationen.

Deutschland
Richtline EU 2015/2302
Sicherheitshinweise

Produkte im Einsatz


Westalpen Softshell Pants W
Westalpen Softshell Jacket W
Westalpen Softshell Pants M
Westalpen Softshell Jacket M
Fleece Light Grid Beanie
High Alpine Peak Light 38 S
Bivy Ultralight
First Aid Kit

100% Kundenzufriedenheit

Du hast individuelle Wünsche oder deine gesuchte Tour ist nicht dabei?

Anfrage stellen
Besuch uns auf

oder teile diese Seite

Partner & Friends

Mögliche Zahlungsarten bei Online-Buchung
  • PayPal Logo
  • Visa Logo
  • Mastercard Logo
  • Rechnung/Überweisung Logo