Toureninfos

Anreise

Die Anreise zu unseren Touren und Kursen erfolgt eigenständig durch dich. Ob mit dem Auto, den öffentlichen Verkehrsmitteln oder in einer Fahrgemeinschaft, ist dir überlassen. Wir bieten keine Transfers zu unseren Touren an. Wir bieten dir aber unter bestimmten Voraussetzungen an, dich am Bahnhof in der Nähe des Treffpunktes abzuholen. Für nähere Infos hierzu rufe uns gerne an oder schreibe uns eine Mail. Falls du dies in Erwägung ziehen solltest, kontaktiere uns bitte bis spätestens 14 Tage vor Start deiner Reise.

Schwierigkeitsbewertung

Unsere Schwierigkeitsbewertung erfolgt anhand der verschiedenen offiziellen Skalen. Diese werden kombiniert mit den Faktoren Kondition, Technik und Ernsthaftigkeit. Du findest diese Voraussetzungen direkt bei den Touren und Kursen. Diese Angaben sind ein Anhalt und können je nach den vorherrschenden Verhältnissen auf der Tour auch höher angesetzt werden. Die angegebenen Werte sind das untere Limit. Solltest du das Limit auf der Tour unterschreiten und somit die Gruppe behindern bzw. dein persönliches Können nicht ausreichen, steht es dem verantwortlichen Bergführer oder Bergwanderführer frei, dich von der Tour auszuschließen. Wenn du unsicher bist, ob die Tour die richtige für dich ist, dann wende dich sehr gerne an uns und wir besprechen mit dir die Tour.

Kondition

Die Kondition geben wir in verschieden Stufen an: Geringer Konditionsanspruch, gehobener Konditionsanspruch und höchster Konditionsanspruch. Alternativ geben wir dir die Gehzeit in Stunden und den Höhenunterschied in Höhenmetern im Aufstieg (nicht inkl. Abstieg) an. Wir gehen bei einfacheren Touren im Anfängerbereich von 300 Hm pro Stunde im Aufstieg aus, bei Touren und Kurse im Bereich Fortgeschritten und schwerer von 400 Hm die Stunde. Du solltest dich mit einem entsprechenden Ausdauertraining auf deine Tour vorbereiten, um möglichst viel Spaß zu haben. Bei nicht ausreichender Kondition, kann es zum Abbruch der Tour kommen. Der Reisepreis kann in diesem Fall nicht erstattet werden.

Ernsthaftigkeit

Unter Ernsthaftigkeit verstehen wir das generelle objektive Risiko einer Tour mit den verbundenen objektiven Gefahren am Berg. Objektive Gefahren und Risiken sind z. B.: Steinschlag, Eisschlag, Gletscherspalten. Auch die generellen Verhältnisse am Berg und die Wettereinflüsse gehören hier dazu. Weiterhin fließen hier Gegebenheiten wie Absturzgefahr durch steile Wände oder auf Graten, schmale Wege und ausgesetzte Stellen hinzu.

Risiko

Ein gewisses Risiko ist auf all unseren Touren immer vorhanden. Je schwieriger die Touren sind, desto mehr erhöht sich das persönliche Risiko. Deshalb ist es entscheidend, dass die persönlichen Voraussetzungen, Technik und Kondition, also das sog. persönliche Können zur Tour passt. Dein Bergführer wird dich auf der Tour selbstverständlich führen, sichern und dir so viel Hilfestellung geben wie es geht. Du musst jedoch die von uns gestellten und mit den AGBs bestätigten Vorrausetzungen zum persönlichen Können erfüllen. Der Reisepreis kann in diesem Fall nicht erstattet werden, sollte dies nicht der Fall sein.

Was ist Schwindelfreiheit?

Dies bedeutet, dass du keine Höhenangst und keine besondere Anfälligkeit für Höhenschwindel hast. Höhenschwindel ist im Gegensatz zur Höhenangst ein Normalphänomen und nicht krankhaft. Wer sich an ausgesetzten Stellen in größerer Höhe über dem Untergrund befindet, schätzt die eigene Körperhaltung als instabil ein. Der normale Höhenschwindel kann auch Angstgefühle sowie vegetative Symptome wie Schweißausbrüche oder weiche Knie auslösen.

Was ist Ausgesetztheit?

Als ausgesetzt werden diejenigen Stellen eines Weges oder einer Klettertour bezeichnet, bei denen aufgrund der Steilheit des Geländes im Fall eines Absturzes große Verletzungsgefahr besteht. Werden solche Routen ungesichert begangen, ist eine hohe Trittsicherheit erforderlich, da ein Fehltritt eine große Fallhöhe zur Folge haben kann. Das Begehen solcher Passagen kann Höhenschwindel zur Folge haben und dadurch für die Betroffenen gefährlich werden. Synonym wird zuweilen auch der Begriff Exponiertheit verwendet.

Was ist Trittsicherheit?

Als Trittsicherheit bezeichnen wir die Fähigkeit, sich beim Wandern, Bergsteigen und in Klettersteigen, bzw. allgemein im unwegsamem Gelände, sicher zu bewegen. Hierzu müssen die koordinativen Anforderungen an das Gleichgewicht, die Micromuskulatur und die diffizilen Steuerung der Extremitäten erfüllt sein, zudem sind Kraftreserven und ausreichende Wahrnehmung des Geländes erforderlich. Für die Trittsicherheit ist ein intensives Training im unwegsamen Gelände notwendig, auch das Balancieren und Gehen auf einer Slackline kann helfen, sich bei der Trittsicherheit zu verbessern.

Was ist, wenn ich die Voraussetzungen nicht erfülle?

Sollte es auf Tour dazu kommen, dass der Bergführer oder Bergwanderführer feststellt, dass du die uns gegenüber bestätigten Voraussetzungen gem. AGB der Tour nicht erfüllst, hat unser Guide die Verantwortung gegenüber dir und Mitreisenden, dich von der Tour auszuschließen, um eine Gefährdung von dir und den Teilnehmern, einschließlich des Bergführers oder Bergwanderführers, auszuschließen.

Besuch uns auf

oder teile diese Seite

Partner & Friends

Mögliche Zahlungsarten bei Online-Buchung
  • PayPal Logo
  • Visa Logo
  • Mastercard Logo
  • Rechnung/Überweisung Logo